piwik no script img

Meisterpflicht im HandwerkFliesenleger & Co sind wieder wer

Eine breite Mehrheit im Bundestag stimmt für die Wiedereinführung der Meisterpflicht in zwölf Gewerken.

Fliesenleger bei der Arbeit. Künftig wieder mit Meistertitel Foto: Ina Fassbender/dpa

Berlin taz FliesenlegerInnen, DrechslerInnen, OrgelbauerInnen und andere HandwerkerInnen müssen ab 2020 wieder eine Meisterprüfung ablegen, wenn sie sich selbständig machen oder Lehrlinge ausbilden wollen. Der Bundestag stimmte am Donnerstag fraktionsübergreifend für die Wiedereinführung der Meisterpflicht in 12 Handwerksberufen.

Das sei notwendig, um Leben und Gesundheit bei der Ausübung des Berufs zu schützen, heißt es im Gesetzentwurf. Zudem soll das materielle und immaterielle Kulturerbe gewahrt werden. Damit gilt für nunmehr 53 Berufe eine Meisterpflicht, darunter Bäcker und Friseure.

2003 novellierte die damalige rot-grüne Bundesregierung die Handwerksordnung und entband 53 Gewerke von der Meisterpflicht. So wollte man Unternehmensgründungen erleichtern und Beschäftigung und Ausbildung ankurbeln. Doch das Gegenteil trat ein. Zwar stieg die Zahl der Betriebe, unter den Neugründungen waren aber auch viele Soloselbständige, die prekär oder schwarz arbeiten.

Der Zentralverband des Handwerks wies darauf hin, dass seit der Novelle in einigen Gewerken deutlich weniger Menschen ihren Meister gemacht und die Betriebe weniger Lehrlinge ausgebildet hätten. Der Fachkräftemangel habe sich verschärft, die Qualität sei gesunken. Zudem seien deutlich mehr Betriebe insolvent gegangen, zum Ärger der Verbraucher.

AfD-Wünsche „Folklore“

Der Handwerksverband lobte die Wiedereinführung als ein „kraftvolles, richtiges und notwendiges Signal für mehr Qualität und Qualifizierung im Handwerk.“ Lob kam auch vom Deutschen Gewerkschaftsbund, der „die Weichen wieder in Richtung fairen Wettbewerbs gestellt“ sieht. Allerdings geht dem DGB die Reform nicht weit genug: Die Gewerkschaften fordern für deutlich mehr Berufe die Rückkehr zur Meisterpflicht, unter anderem auch für Gebäudereiniger.

Ähnliche sieht es die AfD, die die Meisterpflicht für alle zulassungspflichtigen Handwerksberufe wiedereinführen will. Ein Ansinnen, welches der FDP-Abgeordnete Manfred Todtenhausen im Plenum als „Folklore“ bezeichnete. Einig ist sich die FDP aber mit Grünen und Linkspartei, dass andere Hürden abgebaut werden müssten, um Handwerksberufe zu stärken.

So forderten RednerInnen aller drei Parteien im Bundestag etwa gebührenfreie Prüfungen. Die Kosten für die Meisterprüfung beliefen sich im Durchschnitt auf 6.000 Euro so die Grünen-Abgeordnete Claudia Müller. Ein weiteres Problem sehen SPD, Linke und Grüne in der geringen Tarifbindung. Nur in rund 30 Prozent der 1 Million Handwerksunternehmung gelten Tarifverträge.

Das Gesetz wird Anfang 2020 in Kraft treten. Betriebe, die seit 2004 ohne Meisterbrief gegründet wurden, genießen Bestandsschutz. Wechselt der Inhaber oder die Gesellschafter, müssen sie allerdings innerhalb von sechs Monaten einen Meister als BetriebsleiterIn einstellen. Nach fünf Jahren wird die Reform evaluiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Als würde man überhaupt irgendwo 'nen Fliesenleger finden, der Zeit hat, ob mit Meistertitel oder ohne.

  • Bin absolut gegen dieses Kammer- und Zunftgehabe aus dem Mittelalter. Da will die obere Mittelschicht wieder einmal das eigene Reihenhaus sichern und Leute unter sich stellen.

    • @Hampelstielz:

      Dann also lieber Wald-und-Wiesen-Handwerker aus der Billig-billig-billig-Reklame? Sind ja auch fröhlich draufloshämmernde Quereinsteiger-Ich-AGs. Und es hat ja irgendwo auch was Romantisches, wenn sich der schiefe Dachstuhl ächzend im Nordwind wiegt...

      • @Linksman:

        Der Dachstuhl muss erstmal abgenommen werden. Denke, da wird auch ein Statiker zugange sein. Meisterbetriebe sind keine Garantie für Qualität.

  • Der Zug ist doch längst abgefahren. Dann beschäftigt der Meister oder Bauleiter wieder Subunternehmer, die auch Subunternehmer beschäftigen.

  • Ich als Handwerker gebe dem DGB recht. Diese Liste geht nicht weitgehend genug.



    In der Liste tauchen größtenteils Kunsthandwerke auf. Wie Böttcher, Glasveredler usw..



    Was ist mit dem Bauhauptgewerbe?



    Die Berufe die den größten Teil der Herstellung von Wohnraum möglich machen.



    Der Ursprungsbuch Steinmetz bleibt z. B. außen vor. Ist nur Baunebengewerbe.



    Handwerk leidet und ist unverzichtbar.

    • @Proktologe im Dienst:

      Ursprungsberuf :)