Mehr Geld für Bahnchefs: Kritik an Gehaltserhöhung
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn will die Verträge der Vorstände Lutz, Pofalla und Huber vorzeitig erneuern – und ihr Gehalt um 10 Prozent erhöhen.
Die vorzeitige Vertragsverlängerung habe einen „bitteren Beigeschmack“, sagte der bahnpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, Matthias Gastel. „Offensichtlich will die Noch-Bundesregierung die Aufstellung des DB-Konzerns mit dieser Aktion über die Wahl retten.“ Angesichts der schlechten Bilanz der Manager seien Gehaltserhöhungen das falsche Signal. „Die Krise des Güterverkehrs und die Unpünktlichkeit im Personenverkehr hängen dem Vorstand wie ein Mühlstein am Hals“, sagte er. „Gerade Infrastrukturvorstand Pofalla hat schwere Managementfehler zu verantworten.“ So ginge das Chaos nach dem Wintereinbruch vor einigen Wochen auf sein Konto. „Angesichts dieser katastrophalen Bilanz und der gegenwärtigen Situation wirken die geplanten Gehaltszuschläge völlig realitätsfern.“
Die desaströse finanzielle Lage der Deutschen Bahn sei nicht auf die Coronakrise zurückzuführen, so der FDP-Abgeordnete Christian Jung. „Das Missmanagement des Vorstands um Richard Lutz und Ronald Pofalla hat einen erheblichen Teil dazu beigetragen“, erklärte er. Deshalb sei nicht nur die Vertragsverlängerung, sondern gerade die Gehaltserhöhung völlig unverständlich. „Mit welcher operativen Leistung sollen sich die Herren dies verdient haben?“, kritisierte er. Es wäre sinnvoller, mit der Verlängerung bis nach der Bundestagswahl zu warten oder die Verträge auslaufen zu lassen. „Denn durch die jetzige Verlängerung der Verträge sind unnötige und intransparente Millionenabfindungen vorprogrammiert“, sagte er.
Die Deutsche Bahn ist zu 100 Prozent im Besitz des Staates, Personalentscheidungen sind immer auch politisch motiviert. Das Bundesverkehrsministerium von Andreas Scheuer (CSU) wollte zu der Kritik an der vorzeitigen Vertragsverlängerung keine Stellung nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste