Mehr Erkrankungen in China: Coronavirus immer aggressiver?
Die Zahl der Infizierten steigt drastisch – weil jetzt auch wahrscheinlich Erkrankte mitgezählt werden. Das ist aber sinnvoll, sagen Experten.
Doch schon bald könnte die Krise auch die Führung in die Bredoullie bringen. Schließlich befindet sich das Land noch immer im Stillstand: Zwar wurden einige Fabriken mittlerweile wieder eröffnet, um die Unterbrechung von Lieferketten im Zaum zu halten und die Versorgung medizinischer Ausrüstung zu gewährleisten.
Doch viele Schulen und Universitäten, der Dienstleistungssektor generell und auch viele mittelständische Betriebe sind nach wie vor geschlossen. Vor allem die Verdienstausfälle für die Abermillionen Landarbeiter dürften für Unmut und Frust sorgen.
Auch die anhaltende Quarantäne zehrt an den Nerven. Die drastischsten Einschränkungen hat die Stadt Shiyan in der Provinz Hubei ausgegeben: Dort dürfen sämtliche Bewohner bis auf einige Ausnahmen nicht einmal mehr ihre Wohnungen verlassen. Solche Maßnahmen können auch als vorauseilender Gehorsam der Lokalregierung verstanden werden, die von Peking verordnete Virusbekämpfung mehr als ernst zu nehmen.
Dramatischer Anstieg aufgrund veränderter Zählweise
Dabei scheint die Lage in Hubei immer bedrohlicher. Nur wenige Stunden vor diesen personellen Konsequenzen vermeldeten die Gesundheitsbehörden eine Hiobsbotschaft: 14.840 Menschen sollen sich innerhalb der letzten 24 Stunden mit dem Erreger infiziert haben – also fast zehnmal so viele wie noch am Tag zuvor.
Allerdings hängt der massive Anstieg vor allem mit einer geänderten Zählweise zusammen. Benjamin Cowling, Epidemiologe von der Universität Hongkong, erklärt das so: Bei Epidemien würde zwischen drei Kategorien an Patienten unterschieden: Verdachtsfälle, wahrscheinliche Fälle und klinisch bestätigte Fälle.
Seit Donnerstag würden nun auch sämtliche wahrscheinlichen Fälle zu den Infizierten gezählt. Denn immer mehr Bewohner Wuhans, die sich ganz offensichtlich angesteckt haben, zeigten dennoch bei Tests negative Resultate.
„Die Schlüsselfrage ist, wie schwerwiegend die Infektionen des neuen Coronavirus tatsächlich sind“, sagt der Forscher. Vergleichswerte sind für die Experten das Sarsvirus mit niedriger Übertragungs- und hoher Sterberate und die herkömmliche Grippe, die hochansteckend aber meist nicht sonderlich gefährlich ist. „Das neue Coronavirus liegt in etwa in der Mitte zwischen diesen beiden Extremen“, sagt Cowling.
Chinas Regierung agiert nervös
Sein Universitätskollege John Nicholls sagt: „Wir haben keinen blassen Schimmer über die tatsächliche Zahl der Infizierten, weil eine Dunkelziffer nur leichte Symptome zeigt und nicht getestet wurde.“ Auch wenn beide Mediziner grundsätzlich zufrieden sind mit der Informationspolitik der chinesischen Behörden, bleiben doch viele Fragen unbeantwortet – etwa, warum sich bislang derart viele Krankenhausmitarbeiter angesteckt haben.
Bislang hielten die Behörden in Wuhan jene Statistik unter Verschluss, doch die Hongkonger Zeitung South China Morning Post hat nun veröffentlicht, dass sich allein in Wuhan bis Mitte Januar über 500 Krankenpfleger und Ärzte angesteckt hätten und weitere 600 als Verdachtsfälle gelistet werden. Krankenhäuser wurden von der chinesischen Regierung angewiesen, die Zahl nicht zu veröffentlichen – vermutlich, um die Moral der unter immenser Arbeitslast stehenden Mediziner nicht zu schwächen.
Wie nervös die chinesische Regierung ist, zeigt auch die Festnahme zweier Bürgerjournalisten in Wuhan: Diese hatten unter anderem Videoaufnahmen von Krankenhäusern veröffentlicht, auf denen auf den Boden herumliegende Leichensäcke zu sehen waren. Zunächst wurden die beiden nur verhört, nun aber sollen sie laut Medienberichten nicht mehr erreichbar und festgenommen worden sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe