Medizinische Einwegartikel: Praxen plastikfrei – das geht
Bei niedergelassenen Ärzt*innen fallen jede Menge Wegwerfartikel an. Es geht auch nachhaltiger, zeigt ein Kieler Start-up.
Einsame Strände, Urwald, Korallenriffe – eine Weltreise führte die heute 34-jährige Stroetzel an die entferntesten Plätze der Erde. Überall stieß sie auf Plastik. Zurück in Deutschland war ein Plastikbecher, den sie in einer Zahnarztpraxis zum Mundspülen bekam, der Auslöser: Stroetzel begann, nach Alternativen zu suchen. Dank eines Gründerstipendiums arbeiten sie und IT-Fachmann Niethe seit Kurzem in Vollzeit daran, Praxen mit Tipps und Produkten zu helfen. Drittes Mitglied im Team ist Annina Gräber, die aus dem Pflegebereich kommt.
„Viele Ärzt*innen sind sehr offen, sie wollen etwas ändern“, sagt Stroetzel. Gerade die jüngeren Mediziner*innen empfänden es als krassen Gegensatz, im Privatleben Müll zu sparen, aber im Beruf täglich Plastikberge zu hinterlassen. Auch aus Gesundheitsschutz: Das Material, das für Verpackungen, Spitzen, Untersuchungslöffel und vieles mehr genutzt wird, vermüllt nicht nur die Landschaft, sondern findet als Mikroplastik den Weg in den menschlichen Körper. Fünf Gramm, so viel wie eine Kreditkarte wiegt, nehme ein Mensch pro Woche auf, heißt es in einem Faktenpapier der „Praxis ohne Plastik“.
Doch im stressigen Praxisalltag falle es oft schwer, die Arbeitsweisen zu durchleuchten und müllfreie Alternativen zu finden, wissen Stroetzel und Niethe. In Seminaren bekommen Praxisteams Ratschläge, um ihre Arbeit umzustellen. „Wichtig ist, dass alle Beschäftigten teilnehmen“, sagt Strotzel. Denn um Nachbestellungen von Material kümmern sich meist nicht die Praxisinhaber*innen, sondern die medizinisch-technischen Angestellten. Zurzeit finden analoge Workshops nur in Schleswig-Holstein statt, daneben gibt es virtuelle Treffen.
Teuer muss nicht sein
Für den Umstieg braucht es meist keine Investitionen, sondern nur andere Arbeitsweisen und Alternativen, etwa für den Plastikbecher beim Zahnarzt: „Viele Praxen sterilisieren ohnehin ihre Geräte. Es ist möglich, auch Becher zu reinigen“, sagt Stroetzel. Anstelle der Moorpackungen, also in Plastik eingeschweißten Torf, könnten künftig Kirschkernkissen verschrieben werden. Im geplanten Onlineshop sollen Praxen weitere Anregungen finden: „Viele kleine Hersteller produzieren bereits nachhaltig“, sagt der 33-jährige Niethe. „Man muss die Informationen nur zusammentragen.“
Manchmal aber stehen Vorschriften im Weg. Die Regeln seien zu streng, meinen die Start-up-Gründer*innen: „In einer normalen Praxis braucht es nicht dieselben Standards wie in einem OP-Saal.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?