Medikament gegen Long-Covid: Klinische Studie für BC007 startet
Das Medikament BC007 der Firma Berlin Cures könnte gegen Long-Covid helfen. Ende Juni soll eine Phase-2-Studie beginnen, um die Wirksamkeit zu testen.

„Wir gehen davon aus, dass wir bis Ende Juni die ersten Patienten in die Studie einbeziehen können“, sagte Verwaltungsratschef Rainer Boehm der Nachrichtenagentur Reuters. „Wir sind zuversichtlich, dass wir im Laufe dieses Jahres alle Patienten rekrutieren können – insgesamt über 100 – und dass Anfang nächsten Jahres erste Ergebnisse zur Wirksamkeit vorliegen.“
Die Studie finanziert sich durch bestehende Investoren des Unternehmens, das 2014 als Ausgründung der Charité und des Max Delbrück Centers in Berlin ins Leben gerufen wurde. Bisher gibt es etwas mehr als zwei Dutzend private Investoren. „Wir haben die Möglichkeit, aufgrund dieser privaten Investoren die Phase-2-Studie zu beginnen“, sagte Boehm.
Für die für eine Zulassung entscheidende Phase-3-Studie ist Berlin Cures allerdings noch auf der Suche nach Geldgebern. „Wir öffnen uns für zusätzliche strategische und institutionelle Investoren.“ Die Phase-2-Studie soll in fünf europäischen Ländern erfolgen, darunter auch Deutschland.
Mittel gegen Autoantikörper
Dort fordern Long-Covid-Betroffene in der Instagram-Kampagne „nichtgenesen“ eine beschleunigte Zulassung des Medikaments. Die Aufmerksamkeit richtete sich auf BC007 – das ursprünglich zur Behandlung von Herzinsuffizienz entwickelt wurde –, nachdem Wissenschaftler der Universität Erlangen 2021 erfolgreiche Heilversuche bei vier Patienten mit Long Covid verkündet hatten.
Noch fehlt aber eine aussagekräftige klinische Studie mit dem Mittel. Der Bedarf ist hoch, denn die Pandemie ist zwar abgeklungen und wird nicht mehr als weltweiter Gesundheitsnotstand betrachtet, doch hat sie bei Millionen von Menschen anhaltende Beeinträchtigungen hinterlassen, für die es noch keine Behandlung gibt.
Die Infusion mit BC007 soll Autoantikörper neutralisieren, die sich gegen körpereigenes, gesundes Gewebe richten und im Blut vieler Long-Covid-Patienten nachgewiesen werden können. Wissenschaftler sehen sie als einen von mehreren möglichen Auslösern der Beschwerden. „Für Long-Covid-Patienten, die funktionale Autoantikörper aufweisen, besteht eine große Chance, dass BC007 die Lösung ist“, sagte Boehm.
Einer im Januar in der Fachzeitschrift Nature Reviews Microbiology veröffentlichten Studie zufolge leiden schätzungsweise mindestens 65 Millionen Menschen weltweit an Long Covid mit Symptomen wie Müdigkeit, Erschöpfung sowie Konzentrations- und Gedächtnisprobleme.
Ob für sie BC007 wirklich ein Hoffnungsträger sein kann, müssen die Studien nun zeigen. Dabei könne aber nicht das gleiche Tempo erwartet werden, wie bei der Entwicklung der Covid-19-Impfstoffe, sagt Berlin-Cures-Verwaltungsratschef Boehm. „Bei Long Covid sind wir in der normalen Zeitachse, wie sie generell für die Entwicklung neuer Medikamente üblich ist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!