Medienverflechtung in der Türkei: Wer mit wem?
Medienkonzentration schränkt in der Türkei Freiräume für Journalismus ein. Eine Website zeigt Verflechtungen zwischen Wirtschaft, Politik und Medien.
Inwieweit die zunehmende Medienkonzentration in der Türkei die Freiräume für unabhängigen Journalismus immer weiter einengt, dieser Frage ging eine dreimonatige Recherche im Rahmen des weltweiten Projekts Media Ownership Monitor nach. Am Donnerstag stellten Reporter ohne Grenzen (ROG) gemeinsam mit der Partnerorganisation Bianet, einer unabhängigen türkischen Onlinezeitung, die Ergebnisse in Istanbul vor.
Auf der Website turkey.mom-rsf.org werden die bislang oft intransparenten Eigentümerverhältnisse für Laien nachvollziehbar dargestellt. Von der Startseite grüßen Pinguine, die während der Gezi-Proteste 2013 zum Sinnbild der Selbstzensur türkischer Medien wurden. Wie lange die Seite in der Türkei abrufbar sein wird, ist fraglich.
„Die Medienverbote und Massenverhaftungen sind nur das sichtbarste Zeichen für die Repression der türkischen Behörden gegen jeden unabhängigen Journalismus“, sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr. „Die wirtschaftliche Dimension der Einflussnahme reicht viel tiefer und ermöglicht eine weitgehende politische Kontrolle über die Massenmedien in der Türkei. Man findet kaum einen türkischen Medienmogul, bei dessen Familie Präsident Erdoğan nicht schon Gast oder gar Trauzeuge auf einer Hochzeit war.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!