Medienberichte über Jan Böhmermann: Nacheiern, was im Netz steht
Nur der „Tatort“ erhält soviel Aufmerksamkeit in den Medien wie Jan Böhmermann. Klar, er bringt Klicks. Nur: Journalismus ist das nicht.
Mittlerweile läuft das ziemlich routiniert: ZDFneo sendet am Donnerstagabend Jan Böhmermanns „Neo Magazin Royale“ und spätestens Freitagmittag kann man auf zahlreichen Nachrichtenseiten im Internet nachlesen, was der Satiriker diese Woche wieder Witziges gemacht hat. Allein zu seinem neuesten Streich, der Parodie auf Xavier Naidoos Band „Söhne Mannheims“, findet Google News über 30 Beiträge. Von stern.de über faz.net, jetzt.de, Lokalzeitungsseiten bis hin zur Gala– alle berichten über das Video, in dem Böhmermann pegida-eske Texte auf Xavier Naidoos Lieder singt.
Naidoo hat gerade ein neues Lied veröffentlicht, das klingt, als hätte es Lutz Bachmann persönlich geschrieben. Böhmermann parodiert es. Das ist sein Job als Satiriker und den macht er gut. Aber das ist kein Grund, in kollektiven Jubel zu verfallen, wie es viele dieser Onlinetexte über das Video machen. Und das mittlerweile jede Woche: Böhmermann produziert einen Internethit – #Varoufake, #Verafake, #Menschenlebentanzenwelt – und alle schreiben darüber. Keine andere Fernsehsendung außer dem „Tatort“ bekommt so viel Aufmerksamkeit.
Aber warum? Böhmermann macht nicht nur Fernsehen, sondern auch Internet. Jede seiner Sendungen hat einen Hashtag der Woche, damit die Zuschauer über sie twittern können. Böhmermanns Tweets werden hundert-, manchmal tausendfach geliked und geteilt, seine YouTube-Videos millionenfach angeschaut. Böhmermann klickt sich gut. Und von diesen Klicks wollen die Onlineredaktionen etwas abhaben.
*** Kleiner Werbeblock: Böhmermann war in der US-Talkshow von Seth Meyers. Lesen Sie dazu einen der über 30 Internetartikel oder sehen Sie sich einfach selbst das Video an ***
Übertragen wir die Berichterstattung über Böhmermann doch mal in die analoge Welt: Ein Satiriker tritt im Stadttheater auf. Kein Fernsehen, kein Livestream, kein Hashtag. Die Lokalzeitung schreibt jede Woche einen kleinen Text darüber, was der Satiriker wieder Lustiges erzählt hat. Die Zeitung berichtet, weil was los ist in der Stadt. Weil nicht jeder da sein konnte. Weil der Satiriker über den Bürgermeister lästert. Böhmermanns Sendung hingegen kann sich jeder und jede im Internet angucken. Wozu braucht es also noch zehn Texte im Netz?
Eine Lokalzeitung, die etwas auf sich hält, würde zudem eine Rezension über den Auftritt schreiben. Waren die Witze gelungen, die Vergleiche schief? Wie reagierte das Publikum? Die Internetabschreiber in den Onlineredaktionen schreiben dagegen einfach Böhmermanns Witze auf, die zwei lustigsten Zitate, einen Kasten für das Video: Zackfeddich, Artikel.
Auf dieses Prinzip bauen mittlerweile viele Webseiten. Ein Video geht viral, ein Bild verbreitet sich im Netz und Webseiten wie Buzzfeed, bento und ze.tt schreiben: Lesen Sie hier, was nebenan in diesem Internet auch selbst sehen können. Das mag 10.000 Klicks bringen, aber Journalismus ist das nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten