Medien und die Ibiza-Affäre: Das Bild des Politclowns bleibt
Schrille Figuren beleben das Geschäft. Deswegen sind die kleinformatigen Krawallblätter HC Strache so zugetan.
D en 17. Mai haben sich viele in Österreich als Feiertag im Kalender angestrichen. Vor einem Jahr ging das „Ibiza-Video“ online, das den Sturz von FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache und in weiterer Folge die Auflösung der türkis-blauen Rechtsregierung nach sich zog. Strache war moralisch tot. Als wenig später noch aufflog, wie er auf Spesen und Steuerzahlerkosten ein Luxusleben geführt hatte, liefen ihm auch seine Hardcore-Fans davon. Im Oktober erklärte er seinen „kompletten Rückzug aus der Politik“.
Jeder andere wäre aus Scham für den Rest seines Lebens im Boden versunken. Nicht so HC Strache. Seine selbst verordnete Politabstinenz dauerte wenig mehr als ein halbes Jahr. Seit dem 15. Mai führt er mit dem „Team HC“ eine neue „Bürgerbewegung“ an, die zunächst im Oktober ins Wiener Rathaus einziehen und dann in ganz Österreich der FPÖ Stimmen wegnehmen will.
Mit tatkräftiger Unterstützung des Boulevards könnte das sogar gelingen. „Ich habe immer alle politischen Mitbewerber gegen mich gehabt, aber viele Bürger auf meiner Seite. Genau für die mache ich das“, durfte Strache sich in der Gratiszeitung Österreich am Sonntag als verfolgte Unschuld präsentieren.
Und selbst die Kronen Zeitung, die er in Ibiza an die falsche Oligarchennichte verkaufen wollte, räumt ihm und Ehefrau Philippa in ihrer bunten Sonntagsbeilage ein vierseitiges Interview und das Titelblatt ein – viel Platz zur mitleidstriefenden Selbstdarstellung.
Schrille Figuren beleben das Geschäft. Deswegen zeigen de kleinformatigen Krawallblätter eine seltsame Zuneigung zu einem Mann, der sich eine gegängelte Medienlandschaft „wie beim Orbán“ in Ungarn wünscht und der zuvorderst an die eigene Börse denkt. Doch das Ibiza-Video wird er nicht mehr los.
Immerhin wird er nicht als gefährlicher Ideologe in Erinnerung bleiben, der sich einst mit Neonazis bei Wehrsportübungen in den Wäldern vergnügte, sondern als heruntergekommener Politclown, der bei Red-Bull-Wodka auf einer Partyinsel die halbe Republik verschachern wollte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen