#MeToo in Venezuela: Abruptes Erwachen
In Argentinien und Venezuela gehen Missbrauchsopfer an die Öffentlichkeit. Ein Tweet einer zur Tatzeit 16-Jährigen hat eine Bewegung ausgelöst.

Nach Angaben der Polizei in Buenos Aires lag gegen den 41-Jährigen ein internationaler Haftbefehl vor. Unter dem Namen Pía hatte das Opfer den Schriftsteller beschuldigt. McKey sei damals 20 Jahre älter gewesen als sie. Als eine Art intellektueller Mentor für Literatur und Theater habe er sich ihr angenähert, nur um letztlich Sex mit ihr zu haben.
Ermutigt von Pías Tweet berichteten andere Frauen ebenfalls, sie seien von McKey belästigt worden, stets mit den Versprechungen, sie mit Persönlichkeiten aus dem Kulturbetrieb bekannt zu machen.
Seit gut einer Woche häufen sich in den sozialen Medien die Vorwürfe sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen gegen venezolanische Persönlichkeiten aus den Bereichen Musik, Kunst und Unterhaltung. Unter dem Hashtag #YoSiTeCreoVzla (Ich glaube dir, Venezuela) sammelt eine „soziale Bewegung gegen Gewalt, Belästigung und sexuellen Missbrauch“ auf Twitter Beiträge, Kommentare, aber auch weitere Anschuldigungen.
„Viele VenezolanerInnen sind sich einig, dass es schon früher Beschwerden gab, aber ihnen wurde bisher kaum Bedeutung beigemessen, bis heute, bis das abrupte Erwachen kam“, heißt es dort.
Ermittlungen in mehreren Fällen
In vielen Kommentaren ist denn auch das Aufatmen darüber spürbar: „Ich hatte nie Zweifel, dass #MeToo irgendwann nach Venezuela kommen würde“, twitterte die venezolanische Feministin Luisa Kislinger. „Diejenigen, die jetzt um „Vergebung“ bitten, wissen, dass dies nicht die Verantwortung für die begangenen Verbrechen ersetzt“, fügte sie hinzu.
Inzwischen hat Venezuelas Generalstaatsanwalt Tarek William Saab in mehreren Fällen strafrechtlichen Ermittlungen aufgenommen, auch gegen Willy McKey. Zugleich bat der Generalstaatsanwalt die möglichen Opfer, sich mit seiner Behörde in Verbindung zu setzen.
Aber statt sich vertrauensvoll an den treuen Diener des chauvinistischen Regimes von Präsident Nicolás Maduro zu wenden, gehen die meisten Missbrauchsopfer weiter über die sozialen Medien an die Öffentlichkeit.
So auch im Fall des Sängers Alejandro Sojo von der Rockband Los Colores. Unter #AlejandroSojoEstupro häufen sich gegenwärtig die Anschuldigungen. Sojo hat seine Schuld bereits öffentlich eingestanden.
„Ich werde jedes meiner Opfer persönlich ansprechen, um mein tiefes Bedauern auszudrücken und um in der Lage zu sein, zumindest das Herz um Vergebung zu bitten, obwohl man versteht, dass dies den verursachten Schaden nicht reparieren wird“, schrieb der in Buenos Aires lebende Sänger auf Instagram. Gegen ihn wird ebenfalls ermittelt. Unklar ist, ob in Argentinien bereits ein internationaler Haftbefehl vorliegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden