Matthias Brandt im Polizeiruf 110: Eine Figur wie ein Puzzle
Am Sonntagabend zeigt die ARD Matthias Brandts vierten Auftritt im Münchner „Polizeiruf 110“. Als Kommissar von Meuffels hat er viele Preise gewonnen.
Ganz beiläufig gibt Detti Ellermann seinem alten Internatsfreund Hanns von Meuffels, mittlerweile Kommissar, sein iPad. „Hier, nimm ruhig mit. Kannste mir morgen zurückgeben. Letzte Nacht werd ich wohl ohne überstehen.“ Die Hämorrhoiden sind zwar noch nicht ganz abgeklungen, raus muss er trotzdem aus dem Krankenhaus. Doch zurückgeben kann von Meuffels das Gerät nicht mehr. Am nächsten Morgen ist Ellermann tot.
„Nimm das iPad! Da findest du den entscheidenden Hinweis!“, will der krimigepeinigte Zuschauer dem durch die Krankenhauskorridore schleichenden Kommissar zubrüllen. Schließlich wurde man jahrelang darauf trainiert, dass in einem „Polizeiruf 110“ oder einem „Tatort“ nichts ganz beiläufig geschieht. Alles ist bedeutungsschwer: jeder Dialog, jede Geste – vor allem dann, wenn es jemanden betrifft, der am kommenden Morgen nicht mehr lebt.
„Ich hatte mir schon gedacht, dass viele Menschen darauf warten, dass dieses iPad am Schluss eine ganz unvorhersehbare Wendung hervorruft“, sagt Hendrik Handloegten, der Regisseur von „Fieber“, dem neuesten Münchener „Polizeiruf“ (Drehbuch: Alex Buresch und Matthias Pacht). Doch das tut es nicht. Es verschwindet einfach in von Meuffels’ Tasche. Es bleibt der Fantasie des Zuschauers überlassen, wie der Ermittler es wohl der Witwe überreicht.
Vom Rand bis in die Mitte
„Ich mag es gern, wenn nicht aus jeder Handlung eine logische Kette abzuleiten ist“, sagt Matthias Brandt. Zum vierten Mal ist er als Hanns von Meuffels im „Polizeiruf“ zu sehen. Brandt liebt es, dass sich seine Figur langsam entwickelt. „Das ist wie ein Puzzle“, sagt der 51-Jährige: „Wenn ich das früher mit meiner Tochter gemacht habe, haben wir zuerst den Rand gelegt und es dann nach innen zusammengebaut.“
So soll der Zuschauer auch von Meuffels kennenlernen. Der Rand – ein Norddeutscher mit preußischen Tugenden und klarem Wertesystem zieht in die bayerische Landeshauptstadt – ist gegeben, das Innere soll über die Situationen, in die die Figur hineingestoßen wird, vom Zuschauer erschlossen werden, „und nicht über Eigenschaften, die man ihr anzieht“, sagt Brandt.
Sohn von Willy Brandt
Er weiß, wie es ist, Eigenschaften angezogen zu bekommen: Als Sohn des vielleicht populärsten deutschen Nachkriegspolitikers musste er immer wieder Rollen spielen. Es gibt Filmaufnahmen, in denen der zwei Jahre alte Matthias am Schreibtisch seines Vaters Willy sitzt und den Hörer falsch herum hält. Der Regierende Bürgermeister von Berlin wusste sich und seine Familie zu inszenieren. Oder wie Matthias 1974 seinem politisch geschwächten Vater im ZDF-„Sportstudio“ hilft und für ihn auf die Torwand schießt.
Doch geholfen hat auch das nichts mehr. Willy Brandt musste bald darauf wegen der Guillaume-Affäre zurücktreten. Und sein Sohn Matthias, das Nesthäkchen, spielte 2003 eine besondere Rolle: die des DDR-Spions Günter Guillaume in „Im Schatten der Macht“. Der Fernsehdurchbruch für den Theaterschauspieler Matthias Brandt, der sich nach seinem Abitur nicht getraut hatte, seinen Eltern zu offenbaren, dass er Schauspieler werden wollte, und sich vom Arbeitsamt eine Liste mit Schauspielschulen zukommen ließ. In Hannover wurde er aufgenommen. Am nächsten Tag stand es groß in der lokalen Bild-Ausgabe.
Brandt hat zunächst auf den Bühnen in Oldenburg, Bonn, Wiesbaden, Berlin und anderswo ganz langsam seine eigene Geschichte geschrieben und sie seit „Im Schatten der Macht“ in der öffentlichen Wahrnehmung um ein Vielfaches beschleunigt. Der Berliner hat in den vergangenen Jahren alle relevanten Preise gewonnen, die ein Filmschauspieler in Deutschland gewinnen kann. Allein für seine Darstellung des Hanns von Meuffels bekam Brandt den Bayerischen Fernsehpreis, den Bambi und den Sonderpreis beim Fernsehfestival Baden-Baden.
Versagen von LKA und Verfassungsschutz
Besonders „Denn sie wissen nicht, was sie tun“, der zweite „Polizeiruf 110“ mit Brandt, wurde prämiert, trotz (oder gerade wegen) seiner Verbannung ins Nachtprogramm. Der Film über einen islamistischen Anschlag in München und das Versagen und Vertuschen von LKA und Verfassungsschutz durfte nicht auf dem 20.15-Uhr-Sendeplatz am Sonntagabend gezeigt werden.
„Entspannende Momente, die für einen 20-Uhr-Krimi typisch sind und einer emotionalen Überreizung und Ängstigung von Kindern und Jugendlichen entgegenwirken, finden hier nicht statt“, begründete 2011 die Jugendschutzbeauftragte des Bayerischen Rundfunks ihr Veto. „Es bleibt der Nachgeschmack einer willkürlichen Handlung“, sagt Brandt noch heute.
Diesen und viele weitere spannende Texte lesen Sie in der sonntaz vom 3./4. November. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.
„Fieber“ darf zur normalen Sendezeit laufen. Dabei ist auch Handloegtens Film ungewöhnlich explizit, wenn beispielsweise der Junkie, der von Meuffels niedergeschossen hat, in dessen Nahtoderfahrung auftaucht und aus der Schusswunde des Kommissars das Projektil herauspopelt.
„Wenn es irgendein Konzept oder Programm für die Figur von Meuffels gibt, dann ist es, dass jeder Autor und jeder Regisseur die größtmögliche Freiheit haben soll“, sagt Brandt. Und die Autoren Buresch und Pracht sowie Regisseur Handloegten haben diese Freiheit genutzt, wenn sie den Ermittler unter dem Einfluss starker Schmerzmittel auf einen Trip voller Fieberfantasien schicken.
Wie „Mad Men“
Doch viel schlimmer als jede Einbildung ist die Realität im Krankenhaus: Patienten und eine Ärztin sterben auf ungeklärte Weise, die Klinikleitung versucht die wahren Gründe für die Todesfälle zu vertuschen, bescheißt systematisch die Krankenkassen und frisiert so die Bilanzen, um das Haus an einen chinesischen Investor zu verkaufen. Das alles erzählt „Fieber“ fast nebenbei. Wer sämtliche Nuancen erfassen will, sollte sich konzentrieren. Es ist wie bei den überall zu Recht gelobten US-Serien aus den vergangenen Jahren, wie etwa „Mad Men“ oder „Breaking Bad“.
„Das Gespräch nach einem ’Polizeiruf‘ oder ’Tatort‘ ist das gleiche wie nach einem Fußballspiel“, erklärt Handloegten: „War es gestern Abend spannend oder langweilig?“ Darauf läuft es hinaus. Jeder Krimi würde mit anderen Krimis verglichen. „Deswegen muss man eine spannende Geschichte erzählen, und man muss sie auf eine Art erzählen, wie sie die Leute nicht sowieso schon jeden Tag sehen“, sagt Handloegten: „Das ist für mich Achtung vor dem Zuschauer.“
Brandt will mit seiner Figur noch eine Weile Achtung vor dem Zuschauer beweisen. Schon in diesem Monat beginnen die Dreharbeiten für den nächsten Teil. „Die Schnittmenge zwischen mir und von Meuffels ist größer als bei anderen Figuren, die ich gespielt habe. Ich mag den schon sehr“, sagt Brandt. Er will die Figur zu Ende erzählen. Doch es gilt das Gleiche wie bei einem Puzzle: „Wenn es fertig ist, ist es fertig. Und dann sollte man etwas anderes machen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“