• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 9. 2022, 14:49 Uhr

      Hartmut Palmer über Politikjournalismus

      „Bonn war ein Dorf“

      Hartmut Palmer war Journalist in Bonn und Berlin. Ein Gespräch über das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt und die Rolle von Franz Josef Strauß.  

      Ein grauhaariger Mann in Hemd und umgehängtem Pulli vor einem Kiosk: Hartmut Palmer vorm Bonner "Bundesbüdchen" i
      • 12. 6. 2022, 18:56 Uhr

        Polen zur Bundeswehr-Aufrüstung

        Alte Ängste sind nicht weg

        Kolumne Fernsicht 

        von Karolina Wigura 

        und Jaroslaw Kuisz 

        Deutschlands Aufrüstungspläne lösen in Polen ambivalente Gefühle aus. Ganz ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg noch nicht in den Hintergrund gerückt.  

        SoldatInnen
        • 8. 5. 2022, 16:05 Uhr

          Tag der Befreiung und Kriegsende

          Der 8. Mai auf Google

          Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Wie recherchieren Deutsche in Ost und West den Tag im Internet nach?  Raoul Spada

          Tag der Befreiung am 8. Mai in Berlin: Menschen legen am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park Blumen nieder.
          • 4. 4. 2022, 16:47 Uhr

            Plädoyer für die Ukraine

            Der Tod des Anderen

            Essay 

            von Ralf Rother 

            Welchen Wert hat der Slogan „Nie wieder!“ – was ist damit gemeint? Und was heißt es, der Logik von Krieg und Vernichtung nachzugeben? Ein Zwischenruf.  

            Tote werden in ein Massengrab gelegt
            • 3. 4. 2022, 09:17 Uhr

              Der Hausbesuch

              Der Tausendsassa aus Hannover

              Als Abayomi Bankole nach Hannover kommt, läuft für ihn nicht alles rund. Trotzdem ist die Stadt seine Heimat geworden – dank Willy Brandt.  Lea Schulze

              Ein Mann sitzt am Tisch vor einer Schrnakwand
              • 23. 2. 2022, 08:38 Uhr

                Die Wahrheit

                Das entzweite Land. Ein Weckruf

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Hartmut El Kurdi 

                Shitstorm in den sozialen Medien? Früher lief es anders, aber auch alles andere als menschenfreundlich oder gar wertschätzend.  

                • 6. 1. 2022, 09:48 Uhr

                  Die Wahrheit

                  Bundeskanzler Birnenschnaps

                  Kolumne Die Wahrheit 

                  von Cornelius Oettle 

                  Gerade prominente Zeitgenossen wissen durch wechselnde oder besonders aussagekräftige Namensfindungen zu beeindrucken.  

                  • 10. 12. 2021, 08:00 Uhr

                    Falscher Vergleich der Ampelkoalition

                    Mehr Geschichte wagen

                    Kommentar 

                    von Klaus Hillenbrand 

                    2021 ist nicht 1969: Warum Olaf Scholz’ Ampelkoalition mit dem sozialliberalen Bündnis unter Willy Brandt nicht zu vergleichen ist.  

                    Olaf Scholz neben der Statue von Willy-Brandt.
                    • 8. 12. 2021, 08:02 Uhr

                      Vor der Scholz-Wahl zum Kanzler

                      Ohne Visionen und Gefühle

                      Olaf Scholz wird der vierte SPD-Kanzler sein – nach Brandt, Schmidt und Schröder. Doch den sozialdemokratischen Zauber von einst sucht man vergebens.  Gunnar Hinck

                      Ein Mann jubelt
                      • 4. 12. 2021, 15:59 Uhr

                        Ampel und SPD-FDP-Koalition

                        Links-liberal, zweiter Akt

                        Essay 

                        von Deniz Anan 

                        Das Ampelbündnis sieht sich in der Tradition der sozial-liberalen Koalition der frühen 1970er Jahre. Schon jetzt sieht man deutliche Parallelen.  

                        • 16. 9. 2021, 17:48 Uhr

                          Die erste Wahl von Monika Griefahn

                          „Natürlich haben wir SPD gewählt“

                          Monika Griefahn hat Greenpeace mitbegründet und war Ministerin in Niedersachsen. Bei ihrer ersten Wahl 1972 stimmte sie für Willy Brandt.  Adrian Breitling

                          Monika Griefahn von der SPD
                          • 29. 8. 2021, 14:11 Uhr

                            Fotograf des Bundespresseamtes

                            Historisches Fingerspitzengefühl

                            Engelbert Reineke fotografierte von 1966 bis 2000 alle Bundeskanzler. Wie aus dem richtigen Moment und etwas Intimität Geschichte wird.  Sabine Seifert

                            Engelbrecht Reineke hält einen Fotoapparat fast vor das Auge, sein Blick geht aber über die Linse hinweg und schaut die Betrachter des Bildes an
                            • 24. 6. 2021, 10:16 Uhr

                              Schmutzkampagnen im Wahlkampf

                              „Herr Brandt alias Frahm“

                              „Negative Campaigning“ gab es in Bundestagswahlkämpfen schon, als der Begriff noch völlig unbekannt war. Bereits Adenauer war ein Meister darin.  Pascal Beucker

                              Willy Brandt umgeben von Journalisten in einem Zugabteil
                              • 9. 6. 2021, 07:00 Uhr

                                Radikalenerlass in West-Berlin

                                Brandt soll nicht beschädigt werden

                                Rot-Rot-Grün will Folgen des Radikalenerlasses aus den 70ern aufarbeiten lassen. Eine Entschuldigung ist aus Rücksicht auf Willy Brandt nicht drin.  Plutonia Plarre

                                Plenarsitzung in Berlin
                                • 20. 2. 2021, 17:38 Uhr

                                  Bernd M. Beyer über „Die Saison der Träumer“

                                  „Sehnsucht nach den alten Zeiten“

                                  Bernd M. Beyer erzählt, wie politische und fußballerische Entwicklungen sich verbinden und warum Rückschauen derzeit auf so großes Interesse stoßen.  

                                  Zweikampf zwischen Netzer und Libuda im Stadion von Schalke 04
                                  • 7. 12. 2020, 13:04 Uhr

                                    Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren

                                    „Volksverräter“ und Idol

                                    Vom „Ausverkauf“ sprachen Rechte angesichts der neuen Ostpolitik. Brandts Geste in Warschau polarisierte die Bundesrepublik wie nie zuvor.  Klaus Hillenbrand

                                    Rechtsradikale 1972 beim Marsch auf Bonn, auf einem Schild steht: Brandt geh heim nach Moskau
                                    • 7. 12. 2020, 08:05 Uhr

                                      Willy Brandts Kniefall vor 50 Jahren

                                      Der zensierte Antifaschist

                                      Die Geste des Kanzlers vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos ist berühmt. Doch Polens Bürger erfuhren damals nichts von dem Akt der Versöhnung.  Gabriele Lesser

                                      Willy Brandt kniet umringt von Fotografen vor dem Denkmal
                                      • 17. 8. 2020, 16:31 Uhr

                                        Klimapolitik seit Willy Brandt

                                        Mehr Mut wagen!

                                        Gastkommentar 

                                        von Martin Jänicke 

                                        50 Jahre Umwelt-Sofortprogramm der Regierung Brandt/ Genscher: Eine Lehre für den Klimaschutz von heute.  

                                        abgestorbener Stadtwald bei Koblenz von oben
                                        • 3. 11. 2019, 12:45 Uhr

                                          Willy Brandts „Mehr Demokratie wagen“

                                          Die bittere Wahrheit

                                          Kolumne Schlagloch 

                                          von Mathias Greffrath 

                                          50 Jahre ist es her, dass Bundeskanzler Willy Brandt die historische Äußerung „Mehr Demokratie wagen“ prägte. Heute ist sie wichtiger denn je.  

                                          Willy Brand spricht in viele Mikrofon und gestikuliert
                                          • 22. 10. 2019, 17:29 Uhr

                                            Vor 50 Jahren – Brandt wird Kanzler

                                            Mehr Demokratie wagen

                                            Die CDU triumphierte zu früh und reagierte zu spät: Wie die SPD 1969 an die Macht gelangte und warum das der Beginn eines Epochenwechsels war.  Klaus Hillenbrand

                                            Willy Brandt, viele Reporter und Mikrophone
                                          • weitere >

                                          Willy Brandt

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln