Massenprotest in Rumänien: Präsident schließt Neuwahl aus
In Rumänien boykottieren die Sozialdemokraten eine regierungskritische Rede. Darin fordert Staatschef Johannis die Regierung zum Handeln auf.
Nach den massiven Protestkundgebungen der letzten Tagen versuchte Johannis in einer als programmatisch eingestuften Rede im Parlament die Wogen zu glätten. Mit harten Worten kritisierte er die sozialdemokratisch-liberale Koalitionsregierung, deren erste Amtshandlung darin bestand, per Eilverordnung strafrechtlich belastete Politiker reinzuwaschen.
Dieses Vorgehen bezeichnete er als eine Aktion, die den Protest ausgelöst und die Revolte weiter Teile der Bevölkerung zur Folge gehabt habe. Er warf der Regierung vor, „nachts, im Geheimen“ und ohne „nötige Transparenz“ vorgegangen zu sein. Gleichzeitig eignete er sich die Forderung der Demonstranten nach einem Rücktritt der Regierung nicht an, sondern sprach bloß davon, dass die Entlassung des Justizministers nicht den Erwartungen der Kritiker der Exekutive entspräche. „Ihr verfügt über die Mehrheit“, sagte Johannis, „nun regiert auch.“
Mit anderen Worten: Johannis schließt Neuwahlen zum derzeitigen Zeitpunkt aus. Gleichzeitig wies er die Anschuldigungen der Vorsitzenden der beiden Parlamentskammern, des Sozialdemokraten (PSD) Liviu Dragnea, und von Calin Popescu Tariceanu (Allianz der Liberalen und Demokraten – Alde) zurück. Sie hatten behauptet, er wolle die Regierung stürzen. Dragnea hatte suggeriert, die Demonstranten seien von dem jüdischstämmigen amerikanischen Milliardär George Soros bezahlt worden, um die Regierung zu stürzen.
Johannis hatte nach den ersten Massendemonstrationen vorgeschlagen, ein Referendum durchzuführen. Die Wähler sollten für oder gegen die Fortsetzung der Antikorruptionsmaßnahmen stimmen.
„Wir wünschen uns, dass es Rumänien gut geht, aber wir befinden uns in einer Krise“, sagte Johannis. Hunderttausende protestierten, die Nation sei unzufrieden. Um diese Aussage zu unterstreichen, zitierte er eine Umfrage. Danach sind 80 Prozent der Meinung, dass sich Rumänien „in eine falsche Richtung bewegt“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen