piwik no script img

Massaker in NigerLogik der Gewalt

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Der Präsident ist für die Gewalteskalation im Land mitverantwortlich. Er steht für eine Politik, die in erster Linie auf Militärschläge setzt.

Nigers Präsident Mahamadou Issoufou Foto: Ralf Hirschberger/dpa

P einlicher geht es nicht. Gerade erst hatte Nigers scheidender Präsident Mahamadou Issoufou in seiner Neujahrsansprache seine Bevölkerung versichert, man habe ein „schreckliches Jahr“, geprägt von blutigen Terroranschlägen und der Covid-19-Pandemie, „erhobenen Hauptes“ hinter sich lassen können – da begingen bewaffnete Angreifer das schwerste Massaker an Zivilisten in Niger seit Menschengedenken.

Die mindestens 100 Toten vom 2. Januar werden in Nigers Geschichte eingehen, als düsteres Erbe eines Präsidenten, der sich in seinen zehn Jahren an der Macht wie kaum ein anderer in der afrikanischen Sahel-Region der Logik ausländischer Militärinterventionen gegen den islamistischen Terror verschrieben hat.

Niger beherbergt heute Spezialkräfte aus Frankreich, den USA und Deutschland, es bietet eine Basis für Drohnenangriffe, es kommandiert die regionale Antiterrortruppe G5-Sahel, es hat eine Elitetruppe zum Schutz der Grenze zu Nigeria aufgestellt, es hat die Migrationsrouten Richtung Libyen geschlossen.

Weil er sich anders als so manche Amtskollegen penibel an Verfassung und Amtszeitbegrenzung hält, ist Präsident Issoufou zum Lieblingspartner Deutschlands geworden – aber seine politische Logik ist ausschließlich militärisch. In seiner Neujahrsrede lobte er sich selbst: Seit 2010 wurde der Umfang der Streitkräfte verdoppelt, in den nächsten fünf Jahren solle er erneut verdoppelt werden, bis hin zum „endgültigen“ Sieg über den „Feind“.

Aber wenn der Feind in der eigenen Bevölkerung sitzt, wie soll ein Staat ihn „endgültig“ besiegen, ohne Krieg gegen die eigene Bevölkerung zu führen? Längst ist die Gewalt in Niger, wie auch in Mali, Burkina Faso und Nigeria, mindestens ebenso eine Folge lokaler Spannungen und der Aufrüstung einzelner Bevölkerungsgruppen gegeneinander wie das Ergebnis terroristischer Angriffe. Wenn Gewalt die Gesellschaft dominiert, kann eine Politik, die in erster Linie auf Militärschläge setzt, sie nur verschärfen, nicht lindern. Mit diesem Dilemma wird sich dann wohl Nigers nächster Präsident auseinandersetzen müssen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich wiederhole mich. Die Waffenlieferungen in dieses Gebiet funktionieren seit Jahrzehnten. Besonders durch Frankreich und Belgien.