Maskenpflicht im ÖPNV in Berlin: Kaum Nackte in Bus und Bahn
Tag eins der Maskenpflicht bei BVG und S-Bahn – und erstaunlicherweise halten sich so gut wie alle BerlinerInnen dran. Noch jedenfalls.
![](https://taz.de/picture/4112726/14/maskenbahn-1.jpeg)
Ja, auch ein Spruchband auf den elektronischen Infotafeln und regelmäßige Durchsagen einer Computerstimme erinnern an die neue Auflage. Aber wenn man sich so umschaut an Tag eins der Maskenpflicht, scheinen so gut wie alle schon Bescheid zu wissen. Mehr noch: Sie halten sich daran! Die nicht repräsentative Zählung des Autors ergab eine gefühlte Quote um die 97 Prozent, beflissener geht's kaum.
Entzückend die Vielfalt, die sich beobachten lässt: Neben den weißen und krankenhausgrünen Einwegmasken, die eine verlässliche Grundkonstante bilden, schmückt ein bunter Strauß an Formen und Farben die Gesichter. Geraffte und glatte, spitze und flache, flauschig-anschmiegsame und solche, die wie ein Brett vor dem Gesicht hängen, rote und schwarze, beige und blaue, gepunktete, geblümte, gesternte und, ja, auch eine mit Pailletten in allen Farben des Regenbogens.
Eher wenige Fahrgäste schützen sich und andere mit einem Schal, den sie bis über die Nase ziehen – erlaubt ist das. Immer noch häufig zu sehen: Arbeitsmasken mit Ventil. Diese versagen allerdings ausgerechnet in Sachen Fremdschutz: Sie sind mit Absicht so konstruiert, dass die ausgeatmete Luft ungefiltert und somit ungebremst entweichen kann. Für Handwerker, die mit gefährlichen Stäuben zu tun haben, genau das Richtige, für Menschen, die ihre potenzielle Virenlast anderen vorenthalten wollen, eher nicht.
Bei den wenigen Ausnahmen handelt es sich offensichtlich um die üblichen Verpeilten oder aber solche, die ohnehin auf Rücksichtnahme pfeifen – wie der junge Mann, der Sterni-Kronkorken als Buttons an der Lederjacke trägt und seine Stiefel auf der Bank abgelegt hat. Bei den beiden Jungs, die auf der Kantstraße maskenlos in den Bus in Richtung Zoo springen, ist die Sache unklar: „Ey Digga, mein Mundschutz!“, ruft der eine und macht Anstalten, wieder auszusteigen, dann lacht er und tut es doch nicht. Wollte er wirklich noch mal nach Hause oder war's ein Gag?
Blicke aus dem Augenwinkel
In jedem Fall ernten an diesem Tag alle mit nacktem Gesicht misstrauische Blicke aus den Augenwinkeln, manchmal werden sie unverhohlen vorwurfsvoll angestarrt. Die soziale Kontrolle scheint zu funktionieren, muss sie auch, denn BVG und S-Bahn überprüfen das Maskentragen nicht. Das bestätigt auch die Kontrolletti-Crew auf dem U-Bahnhof Hallesches Tor, die selbst mit OP-Mund-Nase-Schutz ausgerüstet ist. „Nicht unser Job“, bescheidet einer von ihnen knapp. Wobei nach Angaben der Verkehrsbetriebe die Bedeckungspflicht ohnehin nicht auf dem Bahnsteig gilt.
Ziemlich überflüssig sind im Übrigen die Rufe nach kontinuierlicher Desinfektion der Fahrzeuge: So gut wie niemand berührt noch mit bloßen Händen Stangen oder Sitze. Für den Druck auf den Türknopf – in den Waggons der Baureihen, die keine zentrale Öffnung kennen – wird der spitze Ellbogen genommen oder der Daumen mit dem Jackenärmel verhüllt.
Epidemiologisch betrachtet sind die meisten also inzwischen gut konditioniert – fragt sich nur, wie lange das Pflichtbewusstsein vorhält. Schließlich wird bislang auch kein Bußgeld bei Missachtung fällig. Dass es manchmal nicht ohne solche Anreize geht, hat jetzt auch Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) gemerkt. Sie hatte sich mal „genau angeschaut“, wie es die KundInnen im Einzelhandel mit der Empfehlung zum Maskentragen halten, und war – so sagte sie es am Sonntag der dpa – „wirklich erschrocken“, dass nur „ungefähr ein Fünftel“ sich daran hielt.
Während der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) noch vergangene Woche die fehlende Maskenpflicht in Läden damit begründet hatte, man könne sich im Gegensatz zu Bus und Bahn ja aus dem Weg gehen, weiß Kalayci nun: Auch in Supermarktgängen sind 1,5 Meter Abstand kaum einzuhalten. Ihr Fazit: „Ich halte deshalb auch dort eine Verpflichtung für unumgänglich.“ Berlins bundesweiter Alleingang dürfte bald ein Ende haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links