„Marsch für das Leben“ und Gegendemo: Getrennt durchs Brandenburger Tor
Christliche Fundamentalist:innen und Rechtsaußen demonstrierten am Samstag gegen das Recht auf Abtreibung. Doch sie stießen auf lauten Protest.
Vor dem Wagen stehen junge und alte Frauen, Menschen mit Regenbogenfahnen, Familien mit Kinderwagen. Céline Feldmann steigt hoch in den Truck und tritt an eins der Mikros. Sie ist Juristin und Vorsitzende der Arbeitsgruppe zu Paragraph 218 beim Deutsche Juristinnenbund. Sie trägt ein grünes Halstuch, darauf steht: „#WegMit218Jetzt!“. Es sei höchste Zeit, Schwangerschaftsabbrüche zu entkriminalisieren: „Kriminalisierung verhindert keine Abbrüche, sondern macht sie unsicher“, sagt Feldmann. Statt Strafe brauche es Unterstützung.
Der taz sagt Feldmann: „Wir sehen, dass die Versorgungslage prekär ist. Beispielsweise in Bayern müssen schwangere Personen mitunter über zweihundert Kilometer reisen, um einen Schwangerschaftsabbruch durchführen zu lassen.“ Viele Ärzt*innen im ländlichen Raum wollten keine Schwangerschaftsabbrüche durchführen, weil sie Angst vor Stigmatisierung hätten.
Zwischen den verschiedenen Redebeiträgen rufen die Moderatorinnen immer wieder: „My body, my choice!“ Die Demonstrierenden stimmen mit ein: „Raise your voice!“ 450 Menschen sind laut Polizei zusammengekommen.
Ines Scheibe ist Mitgründerin des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung, das die Demonstration angemeldet hat. „Es ist wichtig, dass wir heute ein Zeichen gegen den sogenannten ‚Marsch für das Leben‘ setzen und zeigen, dass es progressive Stimmen gibt“, sagt Scheibe der taz. Es sei wichtig, genau jetzt auf die Straße zu gehen, weil es mit einer anderen Bundesregierung noch schwieriger werden könnte, Schwangerschaftsabbrüche aus dem Strafgesetzbuch zu holen: „Wenn die Christdemokraten nächstes Jahr in die Regierung kommen, dann wird es keine Entkriminalisierung geben“, sagt Scheibe.
Abtreibungsgegner:innen auf der anderen Seite
Blick man durch das Brandenburger Tor, steht auch dort eine Bühne, die mit Luftballons geschmückt ist. Darauf steht ein junger Mann. Er singt „Valerie“ von Amy Winehouse. Die Menge davor ist gemischt: Senior:innen, junge Familien mit Kindern und Jugendliche. Sie sind beim „Marsch für das Leben“. Dieser richtet sich gegen Schwangerschaftsabbrüche und Sterbehilfe. Unter den Demonstrant:innen sind Abtreibungsgegner:innen, konservative Politiker:innen, christliche Fundamentalist:innen, aber in den letzten Jahren vermehrt auch Ultrarechte. Auch in diesem Jahr beteiligt sich wieder die AfD-Politikerin Beatrix von Storch, außerdem ein Trump-Unterstützer und Vertrauter des argentinischen Präsidenten Javier Millei. Ein Mädchen trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift „I love Jesus“. Luftballons und Schilder mit Aufschriften wie „Das Leben ist schön“ oder „Frauenrechte beginnen im Mutterleib“ werden verteilt.
Der Marsch bedient sich auch dieses Jahr der bekannten Slogans und Motive. Neben der Bühne stehen weiße Holzkreuze. Die Abtreibungsgegnerin Alicia Düren sagt auf der Bühne unter Tränen, dass jeden Werktag 400 Kinder in Deutschland getötet würden. Schwangere müssten sich gegen Abtreibung entscheiden, egal wie schwierig die Umstände seien. Durch das Brandenburger Tor dringen das Pfeifen und die Rufe der Gegenseite.
Die Abtreibungsgegner:innen kritisieren unter anderem die „Bannmeile“ um Abtreibungskliniken und Schwangerschaftskonfliktberatungen, die der Bundestag im Juli beschlossen hat. Sie soll verhindern, dass Abtreibungsgegner:innen sich rund um diese Einrichtungen den Schwangeren aufdrängen oder sie bedrohen.
Nun soll es eine Schweigeminute für alle „abgetriebenen Kinder“ geben. Es ist kaum still geworden, da rufen aus der Menge plötzlich drei junge Frauen: „My Body, my Choice, raise your Voice!“ Sie haben sich von der Gegendemo untergemischt. Ältere Frauen vom „Marsch für das Leben“ gehen auf sie zu und sehen aus, als wollten sie, ihnen die Münder zuzuhalten. Dann werden die Gegendemonstrant:innen von der Polizei weggeleitet.
Gegendemonstrant:innen stören den Marsch
Kurz danach setzt sich der „Marsch für das Leben“ in Bewegung. Eine Sprecherin der Polizei spricht von bis zu 2000 Demonstrant:innen. Der Zug ist noch nicht weit gekommen, da bildet sich eine Sitzblockade der Gegendemonstrant:innen mitten unter den Leuten des Marsches. Sie rufen Sprechgesänge und tragen pinke und lilafarbene Regenschirme.
Als der „Marsch für das Leben“ zurück am Brandenburger Tor angelangt ist, kommt es bei der Abschlusskundgebung zu einer weiteren Protestaktion: Während ein Bischof des Berliner Erzbistums mit den Abtreibungsgegner:innen Kirchenlieder singt, stürmen einige Gegendemonstrant:innen die Bühne.
Vorher war die Demo der Gegendemonstrant:innen vom Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung (BfsS) vom Brandenburger Tor zum Bebelplatz gelaufen. An dem Protest beteiligten sich auch die „Omas gegen rechts“. „Es ist ganz klar, dass wenn die Rechten stärker werden, zuerst die Frauenrechte beschnitten werden“, sagt Angelika Krüger von der Berliner Ortsgruppe. Das sehe man in vielen Ländern. „Wir haben heute schon mehrmals gehört, dass zwei Drittel der Menschen in Deutschland für die Abschaffung von Paragraph 218 sind. Aber wo sind die heute?“, fragt Krüger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris