• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 6. 2022

      Abschaffung von Paragraf 219a

      Bundestag für Recht auf Information

      Der Bundestag hat die Abschaffung des Informationsverbots für Abtreibungen beschlossen. Die Urteile gegen Ärz­t*in­nen werden aufgehoben.  Dinah Riese

      Eine Person mit zugeklebtem Mund
      • 19. 6. 2022

        Selbstbestimmt leben

        Treibt Paragraf 218 ab

        Essay 

        von Patricia Hecht 

        und Dinah Riese 

        Endlich fällt das Informationsverbot für Schwangerschafts­abbrüche durch Paragraf 219a. Abtreibungen bleiben dennoch weiterhin strafbar.  

        Illustration zum Thema Gebärzwang. Frauen werfen ein übergroßes Paragrafenzeichen um
        • 26. 2. 2022

          Petition der Woche

          Raus aus der Schmuddelecke

          Die Ampel will den Paragrafen 219a abschaffen. Doch Schwangerschaftsabbrüche sollten entkriminalisiert werden, fordert ein Bündnis.  Patricia Hecht

          Wehende lila Fahnen mit dem Frauenzeichen
          • 28. 1. 2022

            Abtreibungsverbot in Polen

            Gesetze gefährden Gesundheit

            Kommentar 

            von Patricia Hecht 

            Der Tod von Agnieszka T. reiht sich ein in eine grauenhafte Zahl: 47.000 Frauen sterben jährlich an unsauber ausgeführten oder verweigerten Abbrüchen.  

            Frauen mid Mundschutz und Kerzen wie einem Totenbild in der Hand demonstrieren in warschau
            • 23. 1. 2022

              Graphic Novel über Abtreibung

              Selbstbestimmt und ohne Reue

              In Julia Zejns zweitem Comic ist die Protagonistin ungewollt schwanger. Die Entscheidung, die sie deshalb trifft, kommt ohne Drama und Trauma aus.  Sophia Zessnik

              Zeichnung einer Frau, die auf das Ergebnis eines Schwangerschaftstests schaut
              • 18. 1. 2022

                Streichung des Paragrafen 219a

                … und jetzt weg mit 218!

                Kommentar 

                von Patricia Hecht 

                Die Regierung hat das Informationsverbot für Abtreibung gekippt. Gut so! Nur am umstrittenen Paragrafen 218 hält sie weiter fest.  

                Eine Frau mit dunkler Kleidung hält einen Kleiderbügel "Nie wieder §219a" steht auf pappschildern, die an dem Bügel befestigt sind
                • 11. 11. 2021

                  Schwangerschaftsabbrüche

                  Petition will §218 streichen

                  Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung will die Legalisierung von Abbrüchen. 86.000 Menschen haben die Petition unterschrieben.  Patricia Hecht

                  Menschen bei Protesten mit Plakat.
                  • 22. 10. 2021

                    Statistik zu Schwangerschaftsabbrüchen

                    Mehr späte Abtreibungen

                    Eine neue Statistik zeigt, dass zuletzt weniger Frauen eine Schwangerschaft abbrachen. Nur bei den Abbrüchen nach der 12. Woche stieg die Zahl.  Eiken Bruhn

                    Eine Person malt ein Transparent.
                    • 18. 9. 2021

                      Ab­trei­bungs­geg­ne­r*in­nen in Berlin

                      Töpfe schlagen hinterm Bauzaun

                      Am Samstag fand der jährliche „Marsch fürs Leben“ statt. Er fiel kleiner aus als in den Vorjahren, dem Gegenprotest tat das jedoch keinen Abbruch.  Cristina Plett

                      Frau miit Mundschautz auf dem steht: Weg mit § 218
                      • 17. 9. 2021

                        Berlins Justizsenator zu Paragraf 219a

                        „Der Kompromiss taugt nichts“

                        Der Bundesrat stimmt über die Abschaffung von §219a ab, bindend ist das Votum nicht. Berlins Justizsenator hält das Vorhaben trotzdem für wichtig.  

                        Männer und Frauen marschieren mit Kreuzen durch Berlin
                        • 27. 8. 2021

                          Abtreibungsgesetz und Selbstbestimmung

                          150 Jahre Paragraf 218 sind genug

                          Gastkommentar 

                          von Ulrike Lembke 

                          Ulrike Lembke hat sich die Geschichte des Abtreibungsverbots angesehen. Sie findet, dass sich mehr ändern muss.  

                          lila Ballon mit einem durchgestrichenen &218 schwebt über einer Menschenmenge
                          • 3. 8. 2021

                            Schwangerschaftsabbrüche in Bayern

                            Zurück zum Engelmacher?

                            Frauen, die in Bayern abtreiben wollen, haben es nicht leicht: Die Praxen werden weniger, die Kliniken drücken sich. Und der Staat? Schaut zu.  Dominik Baur

                            Eine Demonstrantin hält ein Schild hoch.
                            • 3. 8. 2021

                              Zugang zum Schwangerschaftsabbruch

                              Auf verlorenem Posten

                              Kommentar 

                              von Eiken Bruhn 

                              Die medizinische Versorgung für ungewollt Schwangere wird vielerorts noch schlechter, als sie ohnehin schon ist. Aber es gibt Hoffnung.  

                              Medizinische Gerätschaften auf einem OP-Tisch.
                              • 27. 6. 2021

                                Abtreibung aus Ärztesicht

                                Verweigern ist der Normalfall

                                Was muss sich ändern, damit mehr Ärz­t*in­nen bereit sind, Abbrüche vorzunehmen? Zwei Me­di­zi­ne­rin­nen erklären, wo es hakt.  Nadine Conti

                                Eine Demonstrantin hält ein Schild mit der Aufschrift "Mein Bauch gehört mir".
                                • 18. 6. 2021

                                  Paragraf 218 verhindert Lösungen

                                  Abgebrochene Gesundheitspolitik

                                  Zum Scheitern verurteilt sind Versuche von Kommunen, die Versorgungslage bei Schwangerschaftsabbrüchen zu verbessern.  Eiken Bruhn

                                  Historische Aufnahme einer Pro-Choice-Demonstration
                                  • 6. 6. 2021

                                    50 Jahre „Wir haben abgetrieben!“

                                    „Frauen schweigen noch immer“

                                    Vor 50 Jahren erschien der „Stern“ mit der Zeile: „Wir haben abgetrieben!“ Das Thema sei noch heute ein Tabu, sagt Grünen-Netzpolitikerin Laura Dornheim.  

                                    Unterschriftensammlung auf einer Strasse, einige Frauen sitzen in einem VW Bus, Weg mit §218 steht auf einem Schild
                                    • 15. 5. 2021

                                      150 Jahre Paragraf 218

                                      Der Bauch, das Politikum

                                      Seit 1871 stehen Abtreibungen im Strafgesetzbuch. An diesem Samstag protestieren bundesweit Ak­ti­vis­t:in­nen für eine Abschaffung des Paragrafen 218.  Christian Rath

                                      rauen und Männer mit einem Flatterband mit der Aufschrift ·weg mit §218·
                                      • 8. 3. 2021

                                        Vera Tschechowa über den Paragraf 218

                                        „Schrecklich, dass das normal war“

                                        Vera Tschechowa war Schauspielerin, dann Regisseurin. Und auf dem berühmten „Stern“-Cover „Wir haben abgetrieben“. Ein Gespräch.  

                                        Vera Tschechowa
                                        • 8. 3. 2021

                                          Autorin über Abtreibungen in der DDR

                                          „Für Weltfrieden und Frauenrechte“

                                          In der DDR waren Schwangerschaftsabbrüche auch dank Inge Lange legal. Ihre Tochter, die Autorin Katja Lange-Müller, erzählt. Ein Protokoll.  Katrin Gottschalk

                                          katja_lange_mueller
                                          • 8. 3. 2021

                                            Linken-Politikerin über Selbstbestimmung

                                            „Die Austragungspflicht muss weg“

                                            Reproduktive Gerechtigkeit fordert die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Cornelia Möhring. Dabei geht es auch um künstliche Befruchtung.  

                                            Cornelia Möhring - lächelnde Frau mit brille
                                          • weitere >

                                          Paragraf 218

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln