• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

„Marsch für das Leben“

Bei „Marsch für das Leben“ genannten Demonstrationen machen so genannte Le­bens­schüt­ze­r:in­nen gegen Schwangerschaftsabbrüche und Sterbehilfe mobil. Veranstaltet wird der Protest vom Bundesverband Lebensrecht. Der Marsch gibt sich betont überparteilich, hat aber stabile Verbindungen unter anderem zur AfD. Die Demonstration fand 2002 zum ersten Mal statt. Danach folgten Märsche 2004 und 2006. Seit 2008 findet der Marsch jährlich statt. Bis 2006 hatte der Marsch den Namen „1000 Kreuze für das Leben“. Seit 2008 wird der Marsch regelmäßig von Gegenprotesten begleitet.

    • 18. 9. 2021

      Ab­trei­bungs­geg­ne­r*in­nen in Berlin

      Töpfe schlagen hinterm Bauzaun

      Am Samstag fand der jährliche „Marsch fürs Leben“ statt. Er fiel kleiner aus als in den Vorjahren, dem Gegenprotest tat das jedoch keinen Abbruch.  Cristina Plett

      Frau miit Mundschautz auf dem steht: Weg mit § 218
      • 17. 9. 2021

        Ak­ti­vis­t:in­nen über „Marsch für das Leben“

        „Wir stehen auf bessere Argumente“

        Samstag marschieren wieder Ab­trei­bungs­geg­ne­r:in­nen durch Berlin. Das What-the-Fuck-Bündnis organisiert ungemütliche Gegenproteste.  

        Bunte Demo am 19. September 2020 gegen den sogenannten „Marsch für das Leben“
        • 1. 9. 2021

          Neues Abtreibungsgesetz in Texas

          Prämie für Frauenfeinde

          Kommentar 

          von Carolina Schwarz 

          Abtreibungswillige anzuzeigen, ist im US-Staat Texas fortan ein lukratives Geschäft. Kaum sechs Wochen bleiben Frauen noch, um sich zu entscheiden.  

          Zwei Frauen halten Schilder hoch worauf steht "My Body my Choice"
          • 1. 9. 2021

            Aktiv in Berlin

            Wahl und Struggle

            Kolumne Aktiv in Berlin 

            von Stefan Hunglinger 

            Auch für die progressiv Bewegten macht es einen Unterschied, wer da regiert. Die Wahlen ersetzen aber nicht die Handarbeit. Einige Termine.  

            • 21. 3. 2021

              Abtreibungsgegner in München

              Reaktionär trifft feministisch

              Christliche FundamentalistInnen und Rechte demonstrieren beim ersten Münchener „Marsch fürs Leben“ gegen Abtreibungen. Aber es gibt auch Gegenprotest.  Patrick Guyton

              Drei Frauen halten auf einer Demonstration in München Plakate hoch
              • 8. 2. 2021

                „Marsch für das Leben“ 2019

                Vorwurf: Feminismus

                Gegen 116 Ak­ti­vis­t:in­nen wird ermittelt. Sie stoppten den „Marsch fürs Leben“ 2019 vorübergehend. Brisant: die Rolle eines AfD-nahen Staatsanwalts.  Patricia Hecht

                Aufnahme von Gegendemonstrant:innen beim fundamentalsitischen "Marsch für das Leben".
                • 14. 1. 2021

                  Sexualkundeunterricht in Bayern

                  Körper unter Kontrolle

                  An bayerischen Schulen sollen Aktionstage gegen Abtreibungen stattfinden. Vorangetrieben wurde das von rechten Kreisen.  Patricia Hecht

                  Kundgebung der Demo für alle Stuttgart
                  • 9. 11. 2020

                    Abtreibungsverbot im Nachbarland

                    Polen ist nah

                    Kommentar 

                    von Patricia Hecht 

                    Das deutsche Abtreibungsrecht erschwert Teilen der Bundesregierung die Kritik an dem polnischen Verbot. Anderen kommt es entgegen.  

                    Zwei Polizisten und eine junge Zivilistin mit einer Handtasche in Regenbogenfarben stehen am Rande einer Demonstration in Warschau
                    • 19. 9. 2020

                      „Marsch für das Leben“ in Berlin

                      Luftballons gegen Selbstbestimmung

                      Abtreibungsgegner*innen trafen sich in Berlin um „für das Leben“ zu marschieren. Parallel demonstrierten Tausende für reproduktive Rechte.  Franziska Schindler

                      Eine Frau hält ein grünes Transparent auf dem "Keine Kinder, keine Zukunft" steht.
                      • 17. 9. 2020

                        „Marsch für das Leben“

                        Gegner*innen machen mobil

                        Am Samstag wollen in Berlin Fundamentalist*innen gegen Schwangerschaftsabbrüche demonstrieren. Widerstand ist angekündigt.  Franziska Schindler

                        Ein Transparent mit einem Mittelfinger bei einer Demonstration vor Polizisten.
                        • 17. 9. 2020

                          Protest gegen Abtreibungsgegner

                          Für das Recht auf Selbstbestimmung

                          Kolumne Bewegung 

                          von Desiree Fischbach 

                          Zum Aktionstag gegen die Demo von Abtreibungsgegnern am Sonnabend in Berlin wird in mehreren Veranstaltungen über sexuelle Gewalt diskutiert.  

                          • 15. 9. 2020

                            Reproduktive Rechte

                            Als Mutter pro choice

                            Die gebürtige Australierin Kate Cahoon kämpft für sexuelle Selbstbestimmung. Den „Marsch für das Leben“ hält sie für organisierten Antifeminismus.  Stefan Hunglinger

                            Eine Frau mit schulterlangem, braunem Haar lehnt an einer Säule
                            • 14. 7. 2020

                              Ausbildung in Schwangerschaftsabbrüchen

                              Ärzt*innen gesucht

                              Auch in Bremen gibt es zu wenig Mediziner*innen, die Abtreibungen durchführen. Die Koalition will dies mit verbesserter Aus- und Weiterbildung lösen.  Eiken Bruhn

                              Dicker Mann protestiert gegen Schwangerschaftsabbrüche
                              • 29. 6. 2020

                                Abtreibungsgesetze in Deutschland

                                § 218 schützt kein Leben

                                Kommentar 

                                von Eiken Bruhn 

                                Der Kompromiss zum deutschen Abtreibungsrecht wird 25 Jahre alt. Er hält keines seiner Versprechen, sondern spielt Fun­da­men­ta­lis­t*in­nen in die Hände.  

                                Menschen mit Plakaten bei einer Demonstration.
                                • 28. 6. 2020

                                  Recht auf Abtreibung in Deutschland

                                  Der Schweige-Paragraf

                                  25 Jahre nach der Reform des umstrittenen §218 bleiben Schwangerschaftsabbrüche vielerorts ein Tabu. Drei Frauen berichten von Abtreibung.  Dinah Riese, Patricia Hecht

                                  eine Frau bläßt einen lila Luftballon auf, darauf steht durchgestrichen "§218"
                                  • 28. 1. 2020

                                    „Lebensschützerin“ trifft Minister

                                    Gefährliche Nähe

                                    Einer der größten Antiabtreibungsvereine postet ein Foto seiner Vorsitzenden. Darauf noch zu sehen: Gesundheitsminister Jens Spahn.  Patricia Hecht

                                    Bundesgesundheitsminister mit Smartphone im Bundestag.
                                    • 20. 9. 2019

                                      Leben und Lieben ohne Bevormundung

                                      Proteste für reproduktive Rechte

                                      Gleich zweimal soll gegen AbtreibungsgegnerInnen demonstriert werden. Die wollen am Samstag in Berlin „für das Leben“ marschieren.  Patricia Hecht

                                      Gegendemonstranten haben ein Banner mit einem ausgestreckten Mittelfinger entrollt waehrend des Marsch für das Leben.
                                      • 22. 9. 2018

                                        „Marsch für das Leben“ in Berlin

                                        Bunt ist lauter

                                        Rund 5.000 Menschen demonstrieren in Berlin gegen Abtreibung und Sterbehilfe. Der Gegenprotest ist kreativ – und lauter.  Patricia Hecht, Frederik Eikmanns

                                        Demonstrierende mit Plakaten bei der Demo gegen den "Marsch für das Leben"
                                        • 21. 9. 2018

                                          „Marsch für das Leben“ in Berlin

                                          Auf dem Kreuzzug

                                          AbtreibungsgegnerInnen sind in Europa gut vernetzt. Sie profitieren auch vom Erfolg rechtspopulistischer Parteien.  Patricia Hecht, Christian Jakob

                                          Menschen tragen weiße Kreuze und "Ja zum Leben"-Schilder.
                                          • 29. 10. 2017

                                            Prozess gegen Ärztin Kristina Hänel

                                            „Werbung“ für Abtreibungen

                                            Die Ärztin Kristina Hänel kommt vor Gericht – weil auf ihrer Webseite steht, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführt.  Dinah Riese

                                            Frauen mit Regenschirmen rufen etwas
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt „Marsch für das Leben“

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln