Mageres AfD-Ergebnis im Saarland: Angeheizter Ost-West-Konflikt
Die AfD wird mit drei Abgeordneten im Saar-Landtag sitzen. Einige in der Bundespartei lasten das Ergebnis dem Sachsen Tino Chrupalla an.
Einige in der Bundespartei lasten das magere Ergebnis entsprechend dem Bundeschef Tino Chrupalla aus Sachsen an, der immer Wunschkandidat der dort omnipräsenten völkischen Strömung war. Mit trüben Aussichten auf anstehende Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und vor allem Nordrhein-Westfalen heißt es etwa beim Fraktionskollegen Jürgen Braun aus dem Bundestag: „Wir brauchen jetzt endlich eine Spitze, die nicht nur in Teilen des Ostens beim Wähler ankommt!“ Auch Joana Cotar, die als Konkurrentin Chrupallas für den Parteivorsitz gilt, sagte: „Wir können mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein. Zeit für eine ehrliche Analyse und eine Politik, die auch im Westen ankommt.“
Chrupalla selbst verpasste am Montagvormittag seine eigene Pressekonferenz, weil sein vorgelegter Genesenennachweis in der Bundespressekonferenz nicht akzeptiert wurde. In seinen Äußerungen per Mitteilung und im TV-Interview am Wahlabend äußerte er sich gleichwohl optimistischer.
Chrupalla gibt sich zufrieden
Er sei zufrieden mit dem Wiedereinzug, auch wenn es ein, zwei Prozent mehr hätten sein können, so Chrupalla. In einer Mitteilung nach der verpassten Pressekonferenz ging er auch auf den Ost-West-Konflikt in der Partei ein: Es gehe „nicht mehr um Ost oder West“ – man brauche ein „freiheitlich-soziales Profil“, mit dem man in ganz Deutschland antreten könne.
Noch ist völlig unklar, ob die AfD im neuen saarländischen Landtag mit ihren drei Abgeordneten überhaupt in Erscheinung treten kann. Voraussetzung dafür wäre, dass das heillos zerstrittene AfD-Landtagstrio eine gemeinsame Fraktion zustande bringt. Nur wenn die drei Abgeordneten sich zu einer Fraktion zusammenraufen, werden sie im neuen Landtag echte Mitwirkungsrechte haben, in den Landtagsdebatten, in den Ausschüssen und bei der Verteilung der Haushaltsmittel für Personal und Sachmittel.
Hinzu kommt, dass sich alle drei Abgeordneten mit Parteiordnungsverfahren herumschlagen. Einer der neuen Abgeordneten, Christoph Schaufert, 52, ist bereits per „Umlaufbeschluss“ des Bundesvorstands vorläufig aus der Partei ausgeschlossen, seine Mitgliedsrechte ruhen. Er gehörte zu denen, die eigenmächtig die Landesliste der Partei zurückgezogen und damit den gewählten Spitzenkandidaten Kai Melling, 52, verhindert hatten.
Auch AfD-Nachwuchsmann Carsten Becker, 32, muss mit einem Parteiordnungsverfahren rechnen, weil er den Coup gegen Melling öffentlich gefeiert hatte. Der Senior des AfD-Trios im neuen Landtag, Josef Dörr, kämpft seit Jahren um seine Parteimitgliedschaft. In erster Instanz ist er aus der Partei geflogen. Nun ist das Bundesschiedsgericht am Zug. Theoretisch möglich scheint deshalb sogar eine AfD-Fraktion, deren drei Mitglieder der Partei gar nicht mehr angehören.
Christian Wirth, der AfD-Bundestagsabgeordnete aus dem Saarland, zeigte sich bei der Pressekonferenz ohne Chrupalla enttäuscht von den Stimmenverlusten, die er auf internen Streit zurückführte. Zur Landespressekonferenz in Saarbrücken kamen überraschend der bisherige Landtagsfraktionschef Josef Dörr und sein scheidender Fraktionsgeschäftsführer Rolf Müller. Auch auf Nachfrage wollte Dörr sich zu den Querelen nicht wirklich äußern. Er sagte lediglich: „Wir sind jetzt gehalten, eine Fraktion zu bilden. Da ist jetzt etwas aufzuarbeiten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm