Mafia in Bosnien und Herzegowina: Politische Klasse eiskalt erwischt
Fahrudin Radoncic, einer der mächtigsten Männer des Landes, wird verhaftet. Er soll eine Zeugin unter Druck gesetzt und die Justiz behindert haben.
Dem schillernden Multimillionär Radoncic, Besitzer der größten Tageszeitung Dnevni Avaz (Tageszeitung) und Chef der „Partei für eine bessere Zukunft“ (SBB), die bei den letzten Wahlen auf über zehn Prozent der Stimmen kam und Teil der Regierungskoalition ist, wird von der Staatsanwaltschaft vorgeworfen, die Justiz bei ihrer Arbeit behindert zu haben.
Das klingt zunächst nicht gerade aufregend. Die Geschichte, die sich hinter der Anschuldigung verbirgt, gewährt jedoch einen tiefen Einblick in die mafiösen Verstrickungen der herrschenden Politikerkaste in Sarajevo. Denn Radoncic soll versucht haben, eine Zeugin im Falle des kosovalbanischen Drogenhändlers und Mafioso Naser Kelmendi unter Druck zu setzen.
Kelmendi, der jahrlang in Bosnien gelebt hat und das Hotel „Hollywood“ im Vorort Ilidza betreibt, steht in Kosovo vor Gericht. Während der Verhandlung tauchten auch Hinweise auf, dass Kelmendi den Mord an Razim Delalic (Celo), einem kriminellen Milizenchef während des Krieges 1992 bis 1995 in Sarajevo, im Juni 2007 in Auftrag gegeben hat.
Zeugin unter Druck gesetzt
Die ehemalige Geliebte Delalics, Azra Saric, vermutet, dass Radoncic im Hintergrund an dem Mord an Delalic beteiligt war. Um ihre Aussage zu verhindern, versuchte Radoncic nach Auffassung der Staatsanwaltschaft über seinen Parteifreund Bakir Dautbasic Anfang Januar die Zeugin unter Druck zu setzen. Sie sollte vor Gericht einen Text verlesen, den Radoncic gebilligt hatte. Doch die Zeugin wandte sich postwendend an die Staatspolizei SIPA, was die Verhaftung von Dautbasic vor wenigen Tagen und Radoncic selbst am Montag nach sich zog.
Dieser Vorgang ist um so erstaunlicher, weil Radoncic bis zu den letzten Wahlen im Herbst 2014 noch Innenminister und damit Vorgesetzter der Polizeibehörde war. Mehr noch: Radoncic hat es verstanden, nach den Wahlen mit seiner Partei Koalitionen auf allen Staatsebenen zu schmieden und damit sowohl in der bosniaksich-kroatischen Föderation als auch im Gesamtstaat präsent zu sein.
Freund Dautbasic sollte Minister werden. In der kommenden Woche wollte die neue Regierung einen Antrag für die Aufnahme von Bosnien und Herzegowina in die EU stellen. Die Verhaftung Radoncics führt aber in eine Regierungskrise.
Mit diesem Argument versuchen nun neben der Radoncic-Partei auch die Koalitionspartner, die muslimisch nationalistische SDA und die kroatisch-nationalistische HDZ, die Staatsanwaltschaft unter Druck zu setzen.
Demgegenüber rufen die oppositionellen Sozialdemokraten und die Zivilgesellschaft die Staatsanwaltschaft dazu auf, sich nicht beeinflussen zu lassen und ihren Job zu machen. Täte sie dies, könnten dem Fall Radoncic zur Freude der Anruferin beim Radio Sarajevo bald weitere folgen. Denn mafiöse Zusammenhänge, wie die jetzt aufgedeckten, gibt es in mehreren Parteien des Landes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!