Männer in Japan: Kein „Samurai mit Aktentasche“
Der Umweltminister Shinjiro Koizumi setzt ein Zeichen für Väter in Japan: Er geht in Elternzeit. Viele Männer reagieren deshalb entsetzt.
Wegen ihrer extrem langen Arbeitszeiten gelten japanische Männer oft als die berüchtigten „Samurai mit Aktentasche“ – also an Werktagen für familiäre Pflichten vom Abwasch bis zum Windelwechsel nie anwesend und am Wochenende zu müde. Diese Tradition erklärt die vielen Schlagzeilen über Umweltminister Shinjiro Koizumi: Der 38-jährige Politiker kündigte jetzt an, in Vaterschaftsurlaub zu gehen, eine Premiere für ein Mitglied einer japanischen Regierung. Die Agentur Kyodo sprach von einem „beispiellosen Schritt“. Sein erstes Kind mit der TV-Moderatorin Christel Takigawa kommt wohl im Januar auf die Welt.
Der Entschluss erregte Aufsehen, weil Koizumi das wohl stärkste Tabu der japanischen Arbeitswelt bricht. Verstärkt wird die Symbolkraft dadurch, dass der sehr populäre Sohn von Ex-Premierminister Junichiro Koizumi als potenzieller Nachfolger des jetzigen Amtsinhabers Shinzo Abe gehandelt wird. „Eine Veränderung der Arbeitskultur erfordert auch eine Anstrengung von oben nach unten“, erklärte der Politiker seinen Schritt. Er wolle ein Zeichen setzen, damit jeder Beamte in seinem Ministerium ohne Zögern in Elternzeit gehen könne.
Auf dem Papier zählt Japan neben Südkorea zu den Nationen, die frisch gebackenen Eltern die großzügigsten Möglichkeiten geben. Beide erhalten bis zu ein Jahr Babyurlaub mit 80 Prozent des Nettogehaltes. Zum Vergleich: Gut verdienende deutsche Väter erhalten 65 Prozent (maximal 1.800 Euro). Dennoch nutzen nur 6 Prozent der japanischen Väter – im Unterschied zu 82 Prozent der Mütter – ihre Option, die Mehrzahl davon nimmt weniger als 5 Tage.
Heimliche Hoffnung auf mehr Kinder in Japan
Neuerdings stößt Japans Regierung jedoch das schwache Kinderengagement der Männer sauer auf. Ab April sind alle männlichen Staatsdiener dazu verpflichtet, mindestens einen Monat Vaterschaftsurlaub zu nehmen. Dahinter steckt die heimliche Hoffnung der Politiker in dem überalterten Land, dass die Japanerinnen mehr Kinder gebären, wenn sie wissen, damit nach der Geburt nicht alleine zu bleiben. Als weitere Maßnahme hat der Staat vor einem Jahr per Gesetz die Zahl der Überstunden begrenzt, damit die Männer früher nach Hause kommen und mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen können. Zudem müssen die Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter mindestens 5 Tage Urlaub machen.
Für Abgeordnete und Minister gibt es eigentlich gar keinen Babyurlaub. Als Umweltminister Koizumi nach seiner Ernennung im September laut über einen Vaterschaftsurlaub nachdachte, griffen ihn konservative Abgeordnete seiner Liberaldemokratischen Partei scharf an. Auch auf Twitter, dem beliebtesten sozialen Netzwerk in Japan, merkte ein Nutzer jetzt kritisch an: „Ein Neuling nimmt Vaterschaftsurlaub – liebt er seine Arbeit wirklich?“ Solcher Gegenwind dürfte der Grund für den Kompromiss sein, den Koizumi gewählt hat: Er nimmt sich nur 14 Tage für sein Baby frei und verteilt sie stundenweise auf drei Monate, damit er im Kabinett und bei wichtigen Auftritten nicht fehlt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen