piwik no script img

Macrons Brief an die „Bürger Europas“Fragwürdige Initiative

Der französische Präsident stößt mit seinem Appell an die „Europabürger“ viele vor den Kopf. Sowohl in Frankreich, als auch im Rest der EU.

L'Europe? C'est moi! In Frankreich erinnert Macrons ich-Gehabe viele an General de Gaulle Foto: Gonzalo Fuentes/reuters

PARIS taz | Emmanuel Macron ist ein eifriger Briefschreiber. Erst verschickte er eine Epistel an seine Landsleute zum Start einer landesweiten Debatte aufgrund der Krise mit den Gelbwesten. Nun lancierte der französische Präsident einen Offenen Brief an alle „Bürger Europas“, die er zur Rettung einer von nationalistischen Rückzugs- oder Austrittsdrohungen gefährdeten EU mobilisieren möchte.

Spontan wird man ihm entgegnen, er solle vielleicht zuerst vor der eigenen Türe kehren und seine innenpolitischen Probleme mit den „Gilet jaunes“ lösen, statt sich als Ratgeber für andere aufzuspielen. Wie glaubwürdig ist ein Staatschef, der in seinem Land mit seiner Politik und seinem Stil den schwersten Konflikt seit dem Mai 1968 provoziert hat?

Das französische Präsidentschaftsamt hat zu diesen Vorwürfen erklärt, es handle sich „nicht um eine Einmischung in die Wahlkampagne, sondern um Anstöße“ für eine notwendige Debatte. Das Vorgehen wirft dennoch eine Reihe von kritischen Fragen auf.

Auch wenn die wichtigsten Partner zuvor vom Inhalt seines Appells in den Medien aller 28 EU-Staaten informiert wurden, hat Macrons Solo irritiert. Indem er in der Ichform den direkten Dialog mit den „Europabürgern“ sucht, verstärkt er den Eindruck einer überaus personalisierten Machtausübung, die ihm bereits den Unmut oder Zorn eines großen Teils seiner Landsleute eingebracht hat.

Das „Ich“ als Methode

Individualismus als Methode, um eine kollektives Projekt wieder in Gang zu bringen, das ist laut der französischen Tageszeitung Le Figaro ein Versuch, „Charles de Gaulle und Jacques Delors auf einen Nenner zubringen“, das heißt einen autoritären Führungsanspruch und einen gemeinschaftlichen Dialog.

Fragwürdig ist Macrons Initiative im Vorfeld der EU-Wahlen aber aus innenpolitischer Sicht. Noch bevor seine Regierungspartei „La République en marche“ (LREM) seine KandidatInnen und die Spitzenkandidatin nominieren und die Stoßrichtung des Wahlprogramm definieren konnte, hat Macron mit seinem Brief für seine politische Familie die Linie diktiert.

Auch wenn er selber natürlich nicht auf der LREM-Liste stehen wird, erscheint er in Frankreich mehr als inoffizieller Spitzenkandidat oder Parteichef und nicht als Staatsoberhaupt, das alle ungeachtet ihrer Herkunft oder politischer Meinung repräsentieren sollte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Es wird vieles zerredet. Ein Mindestlohn für die EU wäre doch eine gute Sache. Dieser dürfte nur nicht zu niedrig sein. In der EU gibt es große Lohnunterschiede, was die Ausbeutung von Arbeitswilligen Menschen, zB. aus Polen oder Ungarn zB. in der BRD zur Realität macht und außerdem die Lohnhöhe drückt. So gesehen wären EU Mindeststandads auf höherem Level ein Schritt zu einer EU die weniger verlogen wäre.

  • Die gesamte Welt hat ein Recht auf Informationen von Macron. Umgekehrt schreibt Macron auch an die ganze Welt. Merkel wurde seit Sommer 2018 nicht mehr mit ihrem Mann, Herrn Sauer in der Öffentlichkeit gesehen. Herr Macron, klären sie uns bitte mal auf.

  • Frankreich lässt seine ehem. Kolonien immer noch kräftig bezahlen. Frankreich kann seinen Status nur mit Ausbeutung der ehemaligen Kolonien halten.



    Deutsche Wirtschafts Nachrichten | Veröffentlicht: 15.03.15 01:12 Uhr.



    Der französische Staat kassiert von seinen ehemaligen Kolonien jährlich 440 Milliarden Euro an Steuern.

  • www.welt.de/wirtsc...u-teilen.html,WELT online, 14.01.2018



    „…Ein reiches Land wie Deutschland muss lernen, seinen Wohlstand mit anderen Ländern zu teilen und Innovationen dafür zu nutzen, das Klima zu retten.““



    www.faz.net/aktuel...eren-15611872.html,



    Forderungen in Milliardenhöhe: Frankreichs Banken haben in Italien am meisten zu verlieren. Warum Frankreich zur Gefahr für Europa wird! Veröffentlicht am 02.06.2016, | www.welt.de/wirtsc...r-Europa-wird.html,

  • Man fragt sich schon, ob Rudolf Balmer Macrons Brief überhauot ganz gelesen hat. Der Kommentar ist nur sehr dürfig begründet.



    Dabei wäre ein genauer Blick sehr wichtig. Macron beschwört europäische Werte, wie man sich das viel mehr wünschen würde, spricht aber über mehr Militärausgaben und die Kontrolle von Grenzen.



    Das könnte man doch mal differenzierter angehen, liebe taz.

  • Was soll man sagen:



    Es scheint nicht wichtig was geschrieben wird, sondern wer es schreibt.

    Gleicher Text von GroenLinks mit Jesse Klaver und es wäre ein überfälliger Weckruf. Ich schätze die Gefahr von rechts als so groß ein, dass mir fast egal ist wer den Laden zusammenhält oder zusammenhalten will. Wenn das dann geklappt hat gehts meinetwegen auch gegen Macron. ....ich will aber jetzt vor der Wahl kein nützlicher Idiot der Rechten werden....also das war jetzt der Versuch eines Anti-Orban-Gags...sorry wegen der Wortwahl