Machtübernahme in Afghanistan: China auf Kuschelkurs mit Taliban
Für China sind die militanten Taliban-Islamisten ein Sicherheitsrisiko. Umso mehr versucht die Führung in Peking, sie frühzeitig an sich zu binden.
Diese Botschaft an die neuen Machthaber in Afghanistan ist Kalkül: Denn für China steht bei dem Machtwechsel in Kabul sehr viel auf dem Spiel – allen voran sicherheitspolitisch, aber auch wirtschaftlich.
Die Staatsmedien kommentierten die Geschehnisse am Montag schadenfroh: Die nationalistische Global Times behauptete, dass die USA nun endgültig auf dem „Friedhof der Weltmächte gelandet“ seien. Die Volkszeitung, Propagandaorgan der Kommunistischen Partei, befand, dass die Afghanen von den Amerikanern „wie Müll entsorgt“ wurden. Und die sonst auf Zurückhaltung bedachte Nachrichtenagentur Xinhua schrieb auf Twitter vom „bombenwerfenden Uncle Sam“.
Dabei ist den Parteikadern im Pekinger Regierungssitz Zhongnanhai sicher nicht zu Lachen zumute. Für China stellt die Machtübernahme der Taliban ein großes Risiko dar. Beide Länder teilen eine 76 Kilometer lange Grenze, die entlang der muslimisch geprägten Krisenprovinz Xinjiang verläuft; dort also, wo China Hunderttausende Uiguren in politischen Umerziehungs- und Straflagern interniert hat. Es wäre ein Super-GAU für die Volksrepublik, wenn militante Anhänger der Uiguren nun in Afghanistan Schutz finden würden, um aus dem Exil eine Widerstandsbewegung zu organisieren.
Insgeheim misstraut Peking den Taliban
Dementsprechend früh und präventiv rollte Peking den Islamisten den diplomatischen roten Teppich aus. Bereits am 28. Juli traf Außenminister Wang Yi in der Küstenstadt Tianjin eine neunköpfige Delegation der Taliban. Das scheint sich bislang auszuzahlen. Die Taliban haben versprochen, sich nicht in innere Angelegenheiten Chinas einmischen zu wollen.
Insgeheim jedoch misstraut die Staatsführung den Taliban sehr wohl. Im Juli etwa wurden neun Chinesen Opfer eines Selbstmordanschlags in Pakistan, der laut Angaben von Islamabad von pakistanischen Taliban aus Afghanistan heraus geplant wurde.
Insofern ist Peking durchaus hin- und hergerissen: Insbesondere die rhetorisch aggressiveren Diplomaten in China wollen, dass die neue Weltmacht China das von den USA hinterlassene Vakuum füllt. Die Realpolitiker hingegen sehen die Gefahren, die eine zunehmende Einmischung in die Geopolitik abseits der eigenen Grenzen birgt.
Zugleich ist die ölreiche Region in Zentralasien auch ökonomisch sehr wichtig für China, allein aufgrund des massiven Energiebedarf. Bereits am Sonntag spekulierte die Global Times, wie die heimischen Staatsunternehmen beim Wiederaufbau des kriselnden Afghanistans profitieren könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Lektionen der Woche
Deutschland ist derweil komplett im Wahn