Londons Polizei in der Kritik: Rassismus bei der Met? Normal!
Homophobie, Sexismus und Rassismus – dokumentiert in einem Bericht auf 363 Seiten. Für viele Stadtbewohner*innen ist das keine neue Erkenntnis.
G egenüber einer Schule im Londoner Stadtteil Hackney steht der 63-jährige Soundsystem-DJ Marcus, den hier alle nur als „Ragga Dread“ kennen. Vor drei Jahren wurde hier ein 15-jähriges Schwarzes Mädchen wegen Verdachts auf Drogenkonsum von der Polizei aufgefordert, sich zwecks Durchsuchung vor den Augen der Beamten vollkommen zu entkleiden – und das während ihrer Monatsperiode. Der Drogenverdacht blieb unbestätigt.
Das Vorgehen der Polizei löste öffentliche Empörung aus, und „Kind Q“ – unter diesem Namen wurde das Mädchen bekannt – kam als weiterer Fall zu der ohnehin schon breiten Palette des Versagens der Londoner Metropolitan Police, kurz Met, hinzu.
Vergangene Woche nun legte die frühere Opferbeauftragte der britischen Regierung, Louise Casey, einen 363-seitigen Untersuchungsbericht zur Londoner Polizei vor. Sie war beauftragt worden, nachdem vor zwei Jahren die 33-jährige Sarah Everard von einem Polizisten vergewaltigt und getötet worden war. Caseys Ergebnis ist erschreckend: Die Met sei institutionell rassistisch, homophob und frauenfeindlich und diskriminiere darüber hinaus auch Kinder und Menschen mit Behinderungen.
Für Marcus, den DJ aus Hackney, ist das nichts Neues. Er erzählt, wie vor über 40 Jahren Schwarze Jungen wie er wegen nichts anderem als ihrer Hautfarbe eingebuchtet wurden. „Die weißen Jungs ließen sie stehen, es war normal damals.“ Marcus grinst stolz wie ein Veteran, der einen Krieg überlebt hat. Die Polizeiwache um die Ecke in Stoke Newington sei die berüchtigtste gewesen.
Für Marcus hatte das polizeiliche Mobbing erst ein Ende, als der britische Menschenrechtsanwalt Michael Mansfields zufällig beobachtete, wie Polizisten Marcus zwangen, sich in aller Öffentlichkeit bis auf die Unterhose auszuziehen. Der Anwalt griff ein, und die Polizei ließ ab. „Mansfield traf mich später und erklärte mir meine Rechte.“
Das, findet Marcus, sei auch ein Lösungsansatz für die Misere der Met. Schon Kindern müsse man ihre Rechte beibringen, auch dem Mädchen hier in der Schule hätte das geholfen. Mehr Nachbarschaftspolizist:innen, die alle kennen, mehr schwarze Beamt:innen und bessere Tauglichkeitstests würden helfen. So ähnlich steht es auch in den Empfehlungen des Casey-Berichts.
Im Zweifelsfall besser hetero
Auf einer Hauptstraße in der Nähe trifft die taz den 23 Jahre alten BWL-Student Joshua. Ob er auch schon einmal von der Polizei angehalten wurde? „Schon mal?“, fragt Joshua zurück, „sehr oft und meine Freunde noch öfter“. Auch ein 17 Jahre alter Schwarzer Junge, der sich schlicht als JL vorstellt und eine Sturmhaube trägt, bestätigt das: „Sie behandeln uns so brutal wie erwachsene Männer“, sagt er mit starkem Londoner Cockney-Akzent. JL glaubt, eine Entkriminalisierung von Drogen würde vieles ändern, weil sich die Londoner Polizei dann auf echte Verbrechen konzentrieren könnte.
Das Vertrauen verloren gegenüber der Met hat auch der Filmemacher Lucca Faccioli, 34 Jahre alt, der mit einem Freund in einem Straßencafé sitzt und sich als schwulen Mann beschreibt. Freunde von ihm hätten homophobes Verhalten erfahren; er selbst spiele der Polizei deshalb im Zweifelsfall vor, hetero zu sein.
Miss Hynde (67) dagegen erzählt, nie Probleme mit der Polizei gehabt zu haben. Aber dem Polizisten, der damals Sarah Everard vergewaltigte, hätte sie als Mutter persönlich den Garaus gemacht.
In Clapham Common im Westen der Stadt, wo Everard entführt wurde, erzählt die 50-jährige Zahnärztin Perry von dem harten Eingreifen der Polizei auf einer spontanen Gedenkfeier im Park, an der auch sie teilnahm. „Wir waren einfache Opfer“, sagt sie. Ob die Polizei sich bessern kann, weiß sie nicht. Vorerst habe sie ihrer 13-jährigen Tochter eingedrillt, nie einem einzelnen Polizisten zu vertrauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Lobbyschlacht um Ewigkeitschemikalien
Gefährliche Stoffe im Trinkwasser