Lösung bei Schufa-Problemen: 49-Euro-Ticket per Vorkasse
Auch Menschen mit negativer Schufa sollen laut Verband das 49-Euro-Ticket bekommen können. Laut einer Umfrage hat es jeder Zehnte schon gekauft.
„Dennoch sehe ich das Problem, dass manche Kunden abgelehnt werden könnten“, fügte Wortmann hinzu. „Für diese Fahrgäste werden wir über andere Lösungen nachdenken müssen, damit sie doch ein Ticket bekommen können, zum Beispiel indem man per Vorkasse bezahlt.“ Derartige „Lösungen müssen auch mit dem Bund und den Ländern konsensfähig sein, denn letztlich zahlen sie einen großen Ausgleichbetrag für das Deutschlandticket aus ihren Haushalten“, sagte Wortmann.
Das Deutschlandticket kann ab dem 1. Mai im Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland benutzt werden und kostet in der Regel 49 Euro pro Monat. Einige Länder planen günstigere Tarife beispielsweise für Schülerinnen und Schüler oder Menschen mit besonders geringem Einkommen.
Perspektivisch rechnet man mit 17 Millionen Nutzern, das wäre ein Sechstel der Bevölkerung in Deutschland. Während die Bahn von 500.000 verkauften Tickets spricht, hat laut einer Umfrage bereits mehr als jeder zehnte Erwachsene in Deutschland (11 Prozent) das Ticket bereits gekauft.
15 Prozent wollen Ticket noch abonnieren
Zudem planen 15 Prozent, das neue Abo für die bundesweit gültige Fahrkarte noch abzuschließen. Das geht aus einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor.
14 Prozent der mehr als 2.000 Befragten zeigten sich danach noch unentschlossen, 57 Prozent haben dagegen nicht vor, das Ticket für 49 Euro im Monat zu lösen. Von den Befragten, die das Ticket bereits gekauft haben, buchten 40 Prozent das Abo bei der Deutschen Bahn und 42 Prozent bei einem regionalen Verkehrsunternehmen.
54 Prozent der Befragten, die sich schon für ein Deutschlandticket entschieden haben, wollen dieses für den Weg zur Arbeit, zur Universität oder Schule nutzen, 66 Prozent planen damit auch Freizeitaktivitäten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart