Lockerung der Gentechnik-Regeln: Genmais muss freiwillig bleiben
Es ist falsch, genmanipulierte Nahrungsmittel nicht zu kennzeichnen. So wird den VerbraucherInnen die Chance genommen, sich dagegen zu entscheiden.
D ie Bundesregierung sollte den Vorschlag der EU-Kommission ablehnen, die Regeln für gentechnisch veränderte Pflanzen aufzuweichen. Denn er nimmt den VerbraucherInnen die Wahlfreiheit, auf Gentechnik-Lebensmittel zu verzichten. Bisher müssen diese auf der Verpackung gekennzeichnet werden. Wenn die Transparenzpflicht nun für die meisten Pflanzen neuer Gentechnikmethoden wie Crispr/Cas wegfällt, erführen die Konsumenten nicht mehr, ob sie sogenanntes Genfood essen oder nicht.
Nicht alle können oder wollen sich Bioprodukte leisten, in denen Gentechniksorten verboten bleiben sollen. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel ungesünder sind. Aber viele Menschen wollen sie trotzdem meiden, etwa weil sich Risiken nie völlig ausschließen lassen. Oder weil die neue Gentechnik auch dafür genutzt wird, eine umweltschädliche Landwirtschaft zu erleichtern – zum Beispiel indem Pflanzen resistent gegen Pestizide gemacht werden und nicht wie oft behauptet gegen Krankheiten.
Zudem ignoriert die EU-Kommission, dass Gentech-Pflanzen patentiert werden können. Dieses Saatgut dürfen Züchter nur mit Erlaubnis der Schutzrechteinhaber weiterentwickeln. Das hemmt den Züchtungsfortschritt, und Konzerne können ihre Macht über die Ernährung ausbauen. Am Ende würden Pflanzen nicht schneller, sondern langsamer an die Klimakrise angepasst.
Es ist auch nicht nötig, die strengen Regeln für die Gentechnik aufzugeben. Sie ist ja keinesfalls verboten in Europa. Das Zulassungsregister der EU-Kommission listet mehr als 100 Gentech-Pflanzen auf, die trotz der angeblich zu aufwendigen Vorschriften für den Import erlaubt sind. Zum Anbau sind allerdings nur wenige Sorten zugelassen, was wiederum an der geringen Nachfrage bei Verbrauchern und damit auch Bauern liegt.
Gute Erfolge mit konventioneller Züchtung
Bisher sind weltweit so gut wie keine Pflanzen auf dem Markt, die mithilfe der neuen Methoden toleranter gegenüber Trockenheit gemacht worden sind – auch nicht in den USA, wo Gentechnik-Pflanzen weder getestet noch gekennzeichnet werden müssen. Die konventionelle Züchtung dagegen hat schon lange Sorten erzeugt, die besser mit trockenem Klima klarkommen.
Selbst Gentechnikbefürworter räumen ein, dass ihr Saatgut nur ein Werkzeug von vielen ist, um die Landwirtschaft an das neue Klima anzupassen. Mindestens genauso wichtig sind beispielsweise mehr Vielfalt auf dem Acker, um das Risiko von Ernteausfällen zu streuen, oder Bäume, die Schatten spenden.
Solche Methoden sollte die Ampelkoalition fördern, statt in Brüssel das Ende der Wahlfreiheit zu akzeptieren. Die angeblich freiheitsliebende FDP müsste ihre Pro-Gentechnik-Haltung aufgeben, damit Deutschland mit Nein stimmt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit