Lobbyismus auf der Klimakonferenz: Die fossilen Fünfhundert
Vertreter:innen klimaschädlicher Konzerne haben zu viel Einfluss in Glasgow, finden Lobbyismus-Kritiker:innen. Und was sagen die Zahlen?
Artikel 6 des Paris-Abkommens ist stark umstritten. Er macht offiziell, dass Staaten untereinander mit Klimaschutz handeln dürfen – eine Praxis, die viele Klimaschützer:innen grundsätzlich ablehnen, weil zahlreiche Schlupflöcher zulasten des Klimaschutzes drohen. Diese Gefahr sehen sogar die Idealist:innen, die die Klimamärkte grundsätzlich begrüßen – und drängen auf strenge Handelsregeln. Der Punkt wird deshalb ständig auf Weltklimakonferenzen debattiert – und sprengt sie jedes Mal fast.
Ist ja auch logisch: Fossile Konzerne besuchen die UN-Konferenzen, um die Ergebnisse in ihrem Sinne zu beeinflussen. Auch auf der COP in Glasgow seien die fossilen Lobbyist:innen zu stark vertreten, beklagen die Nichtregierungsorganisationen Corporate Accountability, Corporate Europe Observatory, Glasgow Calls Out Polluters und Global Witness nun gemeinsam. Sie haben auf der öffentlichen Teilnehmer:innenliste nachgezählt: 503 fossile Lobbyist:innen seien vor Ort, sagen die NGOs.
Gezählt wurden alle, die auf der Gehaltsliste fossiler Firmen stehen, auch wenn sie nicht offiziell für diese vor Ort sind. Typischerweise läuft es so ab wie bei David Hone von Shell, der laut Teilnehmer:innenliste gerade erneut in Glasgow weilt, und zwar für die Internationale Emissionshandelsgemeinschaft (IETA). Konzernvertreter:innen erklimmen also die Klimagipfel für Handelskammern und Wirtschaftsverbände. Diese gelten bei den Vereinten Nationen als zivilgesellschaftliche Beobachter der Verhandlungen, wie die Umweltverbände.
Mehr Lobbyisten als Vertreter von Brasilien
Teilweise sind es aber auch die verhandelnden Regierungen selbst, die Lobbyist:innen als Teil ihrer Delegationen mitbringen. Bei 27 Ländern ist das dieses Jahr der Fall, darunter Kanada, Russland und Brasilien.
Würde man die fossilen Lobbyist:innen auf der Weltklimakonferenz zählen, wäre diese größer als die größte Regierungsdelegation, rechnen die vier NGOs vor. Das ist Brasilien mit 479 Leuten. Zum Vergleich: Deutschland hat 120 Leute entsandt, darunter Noch-Bundeskanzlerin Angela Merkel, Unterhändler:innen, Abgeordnete, Berater:innen und Pressesprecher:innen.
Öl-, Gas- und Kohlefans könnten keine konstruktive Rolle spielen, findet Rachel Rose Jackson von Corporate Accountability. „Die Architekt:innen der Klimakrise können keine lebenswerte und gerechte Zukunft bauen, wo sie das Haus ja schon niedergebrannt haben“, sagt sie.
Auch Pascoe Sabido von Corporate Europe Observatory findet, dass niemand Einfluss auf die Spielregeln nehmen sollte, der selbst mit Geld im Spiel ist. „Die COP 26 wird als Ort der gesteigerten Ambitionen verkauft, aber sie ist voll mit fossilen Lobbyist:innen, deren einzige Ambition es ist, im Geschäft zu bleiben“, meint er.
Die fossilen Fünfhundert dominieren die COP allerdings nicht. Insgesamt nehmen fast 40.000 Menschen teil. „Glasgow“ ist damit der größte Klimagipfel, den es je gab. Gut die Hälfte der Teilnehmer:innen gehört zu den knapp 200 Regierungsdelegationen. Hinzu kommen mehr als 3.700 Journalist:innen, Angehörige der UN und zwischenstaatlicher Institutionen.
Und dann sind 11.734 Personen für eine zivilgesellschaftliche Organisation vor Ort. Zu ihnen gehören der UN-Definition nach eben auch Wirtschaftsverbände, obwohl sie private Interessen vertreten. Ansonsten handelt es sich um Organisationen, die das Gemeinwohl im Blick haben, vor allem Klima- und Umweltgruppen, aber etwa auch Entwicklungsorganisationen, Frauenverbände, Gewerkschaften. Und nicht zu vergessen: Lobbyismus-Kritiker:innen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt