Lkw-Maut in Dänemark: Trucker gegen Klima
Dass die dänische Regierung eine Maut für Lkws einführen will, ist der Branche gar nicht genehm. Sie hat am Montag Verkehrsknotenpunkte blockiert.
„Gemischt“ seien die Reaktionen der anderen VerkehrsteilnehmerInnen gewesen, so beschrieb es der Trucker Keld Koch in einem Fernsehinterview. Einige würden mit erhobenem Daumen Unterstützung signalisieren, während das Verhalten anderer FahrerInnen wohl eher Ablehnung und Wut vermuten ließe. Solche Blockaden seien ja eigentlich auch „recht undänisch“, findet Koch. „Aber wir haben leider eine Regierung, die nicht hören will.“
Die Koalition aus Sozialdemokraten, Konservativen und Liberalen will das Verkehrswesen klimafreundlicher machen. Für fossil angetriebene Lkws, die mehr als 12 Tonnen wiegen, soll ab 2025 eine Straßenverkehrsabgabe von 1,30 Kronen pro Kilometer anfallen. Das entspricht etwa 17 Eurocent. Bei „Null Emissionen“-Lkws sollen es 0,20 Kronen sein. Ab 2027 gilt das entsprechend für Lkws über 3,5 Tonnen.
Während die Abgabe zunächst nur für Autobahnen und Fernverkehrsstraßen erhoben wird, gilt sie ab 2028 für das gesamte Straßennetz. Höhere Abgaben soll es in Innenstädten und Umweltzonen geben.
Auch ExpertInnen zweifeln
Wegen der steigenden Kosten protestiert die Transportbranche. Auch der Arbeitgeber- und Industrieverband reagierte kritisch, und selbst der „Klimarat“ der Regierung ist nicht recht zufrieden. Der hält den Versuch, Klima- und Verkehrspolitik unter einen Hut zu bringen, für wenig geglückt: Beide Ziele würden dadurch nicht optimal erreicht.
Besser wäre es den ExpertInnen zufolge, einerseits die bestehende Abgabe auf Diesel zu erhöhen und andererseits Straßengebühren einzuführen – aber nicht nur für Lkws, sondern für jeglichen Straßenverkehr. Sie schlagen vor, dabei auch nach Stadt- oder Überlandverkehr sowie weiteren Kriterien wie beispielsweise Tageszeit oder Gewicht der Fahrzeuge zu differenzieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier