Livestreaming-Shopping boomt: Chinas neue Shootingstars
Livestreaming revolutioniert in der Volksrepublik den Onlinehandel. Die Viruskrise verleiht der Branche einen zusätzlichen Schub.
Im selben Moment taucht die weiße Bluse auf dem Handy-Display von Ying Yue auf, die vom fernen Peking aus zuschaut. „Man muss schnell reagieren“, sagt die 28-Jährige. Doch dieses Mal entscheidet sie sich dagegen: Bei der Konkurrenz bekäme sie ein ähnliches Hemd günstiger.
Livestreaming-Shopping in China funktioniert in etwa wie einst in den neunziger Jahren das in Deutschland beliebte Teleshopping, bei dem FernsehmoderatorInnen Haushaltsgeräte und Kosmetikprodukte anpriesen. Die ZuschauerInnen konnten dann zum Hörer greifen und die Ware bestellen.
Beim Livestreaming heutzutage in China läuft alles wesentlich authentischer ab und mit Do-it-yourself-Charme. Die meisten Kunden schauen auf mobilen Endgeräten zu, Käufe können mit einem Wisch am Handydisplay getätigt werden. Junge „opinion leaders“, meist ganz gewöhnliche Durchschnittstypen mit Hang zum Extrovertierten, preisen Produkte an, für die sie mit ihren Namen bürgen.
15.000 verkaufte Lippenstifte in nur fünf Minuten
Einer der erfolgreichsten ist Li Jiaqi. Der 27-Jährige mit der hohen Stimme hat stets rund 4 Millionen Zuschauer*innen in seinem Streamingkanal. Bekannt ist der Multimillionär dafür, einmal 15.000 Lippenstifte in nur fünf Minuten verkauft zu haben.
Nach Angaben des Staatsrats nutzen mit Stand März 2020 rund 560 Millionen Chinesen Livestreaming-Dienste, ein knappes Drittel fällt auf den E-Commerce-Sektor. 2019 wurden über Online-Übertragungen Verkäufe in Höhe von 61 Milliarden Dollar abgewickelt, im Jahr 2020 wird sich der Markt mehr als verdoppeln.
Verstärkt wird diese Entwicklung durch die Viruskrise: Ende Februar waren rund die Hälfte der 1,4 Milliarden Chinesen von Quarantänemaßnahmen betroffen. Seither ist Livestreaming einer der wirtschaftlichen Lichtblicke. Bei Taobao haben sich die Zuschauer im Februar verdoppelt. Der Tech-Riese aus Hangzhou ist mit weitem Abstand Marktführer. Über 60.000 Livestreaming-Shows hat die Einkaufsplattform allein 2019 übertragen.
Für die Zentralregierung in Peking bildet das Livestreaming-Shopping auch ein massives Vehikel zur Armutsbekämpfung: Bauern aus unterentwickelten Regionen können mithilfe von Livestreaming direkt Zugang zu ihrer Kundschaft bekommen. „Während das Land seine Netzwerkverbindungen verbessert, bieten Livestreaming-Dienste neue Möglichkeiten in China, landwirtschaftliche Produkte zu verkaufen“, vermeldete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua.
Der Markt ist gigantisch, hat allerdings noch viel Luft nach oben: China hat 904 Millionen Onlinenutzer, die Internet-Penetrationsrate liegt bislang bei nur 64,5 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!