Literaturnobelpreis für Louise Glück: „Unverkennbare poetische Stimme“
Die US-amerikanische Poetin Louise Glück erhält in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur. Als Favoritin wurde sie im Vorfeld nicht gehandelt.
Das gab Mats Malm, Sekretär der Schwedischen Akademie, am heutigen Donnerstag, 8. Oktober, bekannt. Glücks erstes Gedichtbuch erschien im Jahr 1968 unter dem Titel „Firstborn“. Die 77-Jährige wird „für ihre unverkennbare poetische Stimme“ ausgezeichnet, mit der sie „mit strenger Schönheit die individuelle Existenz universell“ mache, sagte Mats Malm. Glück erhält neben der Auszeichnung ein Preisgeld, das in diesem Jahr bei 10 Millionen schwedischen Kronen und damit derzeit rund 950.000 Euro liegt.
Der Vorsitzende des Nobelpreiskomitees, Anders Olsson, würdigte Glücks „offene und kompromisslose“ Stimme, die „voller Humor und beißendem Witz“ sei. Ihre 12 Gedichtsammlungen seien „von einem Streben nach Klarheit geprägt“. Er verglich die amerikanische Poetin mit Emily Dickinson. Olson sagte weiter, dass er die Preisträgerin bereits kontaktiert habe. Sie sei positiv überrascht gewesen. In Deutschland erschienen von Louise Glück bislang die Gedichtbände „Averno“ aus dem Jahr 2007 und „Wilde Iris“ von 2008.
Von den nominierten Autor*innen für den Literaturnobelpreis 2020 sollen 37 Personen zum ersten Mal in der Auswahl für den Preis gewesen sein. Eine große Verleihungszeremonie im Dezember, wie sonst üblich, soll es 2020 nicht geben.
In den letzten Jahren gab es um die Verleihung des Literaturnobelpreises noch deutlich mehr Berichterstattung als für gewöhnlich. Im Jahr 2018 war aufgrund von schwerwiegenden #Metoo-Vorwürfe an Jean-Claude Arnault, den Ehemann von Akademiemitglied Katarina Frosten, die Vergabe ausgesetzt worden. Ende 2018 wurde Arnault wegen Vergewaltigung zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt.
Nobelpreisträger*innen 2018 und 2019
Besonders schwerwiegend für die schwedische Akademie war außerdem, dass das Paar Arnault/Frosten beschuldigt wurde, Namen von Nobelpreisträger*innen im Vorfeld der Verleihungen ausgeplaudert zu haben. Das ist angesicht der Wetten, die jedes Jahr auf die Preisträger*innen abgeschlossen werden, ein lukratives Geschäft. Im Zuge der Aufklärung musste die Juryvorsitzende Sara Danius gehen, und die schwedische Akademie verkündete, die Preisvergabe in dem Jahr auszusetzen, „um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Akademie wieder herzustellen, bevor der nächste Preisträger verkündet werden kann“. Das erklärte damals der Interimsvorsitzende Anders Olsson.
Somit war 2018 niemand mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet worden. Im vergangenen Jahr wurden daher gleich zwei Preisträger*innen bekannt gegeben: Die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk erhielt rückwirkend den Preis für das Jahr 2018. Den Literaturnobelpreis 2019 erhielt der österreichische Schriftsteller und Übersetzer Peter Handke. Das sorgte für Kontroversen und Proteste. Auch seine Nobelpreis-Dankesrede wurde von vielen Seiten kritisiert. Der Österreicher hatte sich im Jugoslawien-Konflikt stark mit Serbien solidarisiert und nach Ansicht seiner Kritiker*innen serbische Kriegsverbrechen bagatellisiert.
Weniger Aufmerksamkeit bekam durch die Handke-Kontroverse die Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk. In der Begründung der Jury wurde ihre „narrative Vorstellungskraft, die, in Verbindung mit enzyklopädischer Leidenschaft, für das Überschreiten von Grenzen als eine neue Form von Leben steht“, gewürdigt. Die polnische Schriftstellerin und Psychologin verwendete ihr Preisgeld von neun Millionen schwedischen Kronen (rund 830.000 Euro) für eine Stiftung zur Förderung von Literatur und Übersetzungen und für ökologische und Tierrechtsfragen.
Bekanntgabe des vierten Nobelpreises in dieser Woche
Die Auszeichnung für Literatur ist in dieser Woche der vierte vergebene Nobelpreis. Am Montag, 5. Oktober, haben drei Forscher aus den USA und Großbritannien für die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus den Medizinobelpreis erhalten. Der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel bekam zusammen mit zwei Kollegen für seine Forschungen zu Schwarzen Löchern den Physik-Nobelpreis zuerkannt worden, und der Preis für Chemie ging in diesem Jahr an die Wissenschaftlerinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna aus Frankreich und den USA für die Erfindung der Gen-Schere. Am Freitag wird der Friedensnobelpreis vergeben, am Montag wird die Auszeichnung für Wirtschaftswissenschaften bekannt gegeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt