Litauen will Asylgesetz nicht ändern: Vilnius versus Luxemburg
Litauens Asylgesetz erlaubt die Inhaftierung von Flüchtlingen – eine illegale Regelung, so der EuGH. Doch das baltische Land will daran festhalten.
Die Entscheidung des EuGH war einen Tag vor dem Jahrestag der Verhängung der Sondergesetze ergangen, mit denen Litauens Regierung und Parlament ab dem 1. Juli 2021 grundlegende Asylrechte ausgehebelt hatten. Aufgrund einer angeblichen „Notstandssituation“ waren Pushbacks an der litauisch-belarussischen Grenze für zulässig erklärt und bis zu einjährige Freiheitsstrafen für Flüchtlinge allein wegen deren „illegaler Einreise“ ermöglicht worden.
Laut Statistik der Grenzpolizei könnte es sich um über 10.300 Fälle handeln, in denen aufgrund der Einschätzung des Gerichts in Luxemburg gegen EU-Recht verstoßen wurde. Am Freitag hatte die Grenzpolizei vier weitere Pushbacks gemeldet.
Mit den umstrittenen Regeln „haben wir Lukaschenkos hybriden Angriff gegen uns alle abgewehrt“, erklärte Bilotaitė, die der nationalistischen Vaterlandsunion – Christdemokraten angehört. Der belarussische Präsident habe versucht, „die EU mit illegalen Migranten zu fluten“. Um diese „Attacke“ abwehren zu können, habe es „schneller, unkonventioneller und oft unpopulärer Entscheidungen“ bedurft. Litauen müsse „sich weiterhin verteidigen“.
Das EU-Recht sei für die Situation einer „irregulären Migration“, wie sie Litauen erlebt habe, nicht geeignet, erklärte die Ministerin. Deshalb strebe Litauen eine Änderung an.
Kein Rechtsschutz, kein Asylprozess
Bereits Anfang vergangener Woche klagte Amnesty International in einem Bericht unhaltbare Zustände in litauischen Asylzentren an. Man habe „Tausende von Menschen willkürlich in militarisierten Zentren festgehalten, wo sie unmenschlichen Bedingungen, Folter und anderen Misshandlungen ausgesetzt worden sind“. Ein fairer Asylprozess werde ihnen vorenthalten, ihr Rechtsschutz sei „eine Schande“, man hoffe offenbar, sie durch unwürdige Behandlung zu einer freiwilligen Ausreise bewegen zu können.
Vor allem Frauen berichteten Amnesty von physischen und psychischen Übergriffen. Eine junge Jesidin, die seit Monaten in einem Lager interniert ist, berichtet: „Im Irak haben wir etwas von Menschenrechten und Rechten für Frauen gehört. Aber hier gibt es keine Rechte.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“