Litauen kriminalisiert Flüchtlingshilfe: Sanktionen gegen Hilfsgruppen
Litauens Regierung hält den humanitären Einsatz an der Grenze zu Belarus für staatsfeindliches Handeln. Sie besteht auf illegale Pushbacks.
Die aus rund 30 Personen bestehende humanitäre Organisation versucht Menschen zu helfen, die an der litauisch-belarussischen Grenze in Not geraten sind. „Wir haben ihn dann zusammengesackt an einem Baum sitzend gefunden“, berichtete Mantautas Šulskus von Sienos Grupė im litauischen Fernsehen, ihn mit warmem Tee, etwas zu essen und neuer warmer Kleidung versorgt und außerdem Ärzte ohne Grenzen alarmiert.
Drei Mediziner von Ärzte ohne Grenzen untersuchten den Mann und entschieden, er müsse dringend in einem Krankenhaus behandelt werden. Der Grenzschutz wurde eingeschaltet, der Flüchtling wurde erst im grenznahen Druskininkai behandelt und dann ins 130 Kilometer entfernte Vilnius verlegt.
Gegen die Vertreter von Ärzte ohne Grenzen und die HelferInnen von Sienos Grupė wurden letzte Woche Geldbußen von jeweils 100 Euro wegen unerlaubten Aufenthalts im Grenzgebiet verhängt, außerdem wurde ein Verfahren wegen des Verdachts des Menschenschmuggels eingeleitet.
Keine Erlaubnis zum Helfen vor Ort
„Mit allem Respekt vor den Ärzten: Auch sie müssen sich an die Vorschriften halten“, begründete Grenzschutzsprecher Giedrius Mišutis das im Fernsehsender LRT: Denn zum Betreten der Grenzzone bedürfe es eben einer Erlaubnis.
Die Erlaubnispflicht war vor einigen Monaten im Rahmen einer umstrittenen Ausnahmegesetzgebung eingeführt worden und mit der gebe es leider ein kleines Problem, sagt Mantautas Šulskus: „Nach unserer Erfahrung wird eine solche Erlaubnis nie erteilt.“
Indirekt bestätigt das der stellvertretende litauische Innenminister Kęstutis Lančinskas. Nur VertreterInnen des Roten Kreuz, der UNHCR und der UN-Migrationsorganisation IOM hätten das Recht, die Grenzzone zu betreten. Was die Sienos Grupė mache, seien „staatsfeindliche Aktivitäten, die das Vertrauen in litauische Institutionen untergraben“.
Das Innenministerium bestätigte in der vergangenen Woche Medieninformationen, wonach das Fundamental Rights Office (FRO) der EU-Grenzschutzagentur Frontex Litauens Umgang mit den Flüchtlingen unter verschiedenen Gesichtspunkten bemängelt hat. Etwa, weil man keine Routinen habe, um „schutzbedürftige Flüchtlinge“ wie Kinder, schwangere Frauen, alte und kranke Menschen und Trafficking-Opfer zu identifizieren und diese keinen Pushbacks zu unterziehen. Die gegenwärtige Pushback-Praxis an der Grenze zu Belarus verstoße insgesamt gegen internationales Recht.
Regierung besteht auf Praxis illegaler Pushbacks
Diese illegalen Pushbacks, die mittlerweile die Regel sind, rechtfertigt Vilnius mit einem gerade vom Parlament um weitere sechs Monate verlängerten Ausnahmegesetz. Danach werden keine Asylanträge akzeptiert, die nicht an offiziellen Grenzübergangsstellen gestellt werden.
FRO empfiehlt nun konkret, Flüchtlinge, die die „grüne“ Grenze überschreiten, vom Grenzschutz zu diesen Grenzübergängen bringen zu lassen, damit sie dort legal einen Asylantrag stellen können, statt sie einfach nach Belarus zurückzuzwingen.
Das Innenministerium reagierte empört. Man werde, „jedenfalls bis eine physische Grenzbarriere errichtet ist“, keinesfalls die jetzige Praxis ändern, erklärte Vizeinnenminister Arnoldas Abramavičius. Das käme nämlich einer Grenzöffnung gleich. Und laut der Tageszeitung „Diena“ betonte Abramavičius außerdem, der Dissens zwischen Litauen und der FRO könne letztendlich die Konsequenz haben, „dass die Frontex-Mission ganz ausgesetzt werden muss“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern