Linkspartei in der Krise: Nachwuchs an die Macht
Die Linkspartei liegt am Boden. Was sie nun braucht, ist eine personelle Neuaufstellung. Heißt: weniger alte Garde, mehr frische Gesichter.
I n der Gründungserklärung der Linkspartei fehlt ein entscheidender Satz: Wir wollen regieren. Man kann den Machtanspruch mit viel gutem Willen allenfalls herauslesen, wenn dort „Gestaltungsanspruch“ steht oder dass man um „Mehrheiten werben wolle“.
Seit 2007 hat sich das ein oder andere getan, einzelne Linke stellen ganz klar den Machtanspruch, andere – wie Bodo Ramelow – regieren auf Landesebene. Aber Macht ist ein schmutziges Wort in weiten Teilen der Linken. Auch in der Linkspartei. Und Macht bekommt in einer Demokratie nur, wer sie möchte und bereit ist, dafür glaubhaft Verantwortung zu übernehmen.
Dass die Linke als Teil einer Bundesregierung Verantwortung übernehmen kann, haben ihr in Deutschland zur Bundestagswahl 2021 nur 2,3 Millionen Menschen zugetraut. Zu realitätsfern die außenpolitischen Positionen, zu zerfurcht das Personal. 2,3 Millionen haben die Partei immerhin gewählt – aber womöglich auch nur aus Prinzip.
Immer wieder war in den letzten Tagen zu hören, auch von der Partei selbst, dass es die Linke brauche – als Opposition links der SPD. Aber das ist zu wenig. Jede andere Partei im Bundestag stellt klar den Regierungsanspruch – und hat deshalb auch mehr Stimmen bekommen. Wer soll eine Partei wählen, der man den Regierungswillen auf Bundesebene gar nicht abnimmt?
Der Linkspartei täten neue Führungspersonen gut, die genau das wollen: regieren. Die soziale Spaltung unserer Gesellschaft ist ja offenkundig. Es fehlt eine Partei, die die soziale Frage ins Zentrum ihrer Programmatik stellt und diese mit einer feministisch-intersektionalen Haltung beantwortet. Aber eine emanzipatorische Politik ist nicht glaubwürdig, wenn sie sich in der Außenpolitik nicht gegen Kriegsverbrecher wie Putin ausspricht. Die lautesten Stimmen der Linken sind vorläufig die von gestern.
Wenn jetzt neue Gesichter kommen, wie sich das Hennig-Wellsow wünscht, dann sollte sie sich auch wünschen, dass die Alt- oder Mittelaltlinken der Partei diese auch akzeptieren. Hinter jedem Nachwuchstalent steht ein nörgelnder Genosse, der sein Besserwissen kundtut und damit die Legitimität der Führung immer wieder infrage stellt. Das muss aufhören.
Gerade in linken Strukturen bekommen destruktive Kräfte mehr Raum als anderswo, denn hier wird Kritik hochgehalten. Manchen ist das eigene Rechtbehalten wichtiger als das gemeinsame Gestaltenwollen. Schon die Gründungserklärung der Linken beschäftigt sich vor allem mit internen Diskussionen. Die Partei muss jetzt ihre neuen, jungen Mitglieder machen lassen. Und die Jungen müssen ernsthaft wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!