Linken-Spitzenkandidat in MV: Der hölzerne Herr Holter
So schlecht hat die Linke in Mecklenburg-Vorpommern noch nie abgeschnitten. Das liegt auch an Helmut Holter, einem Spitzenkandidaten ohne Biss.
![Helmut Holter an einem Rednerpult Helmut Holter an einem Rednerpult](https://taz.de/picture/1446532/14/Holter_MV_040916.jpeg)
Die Verantwortung dafür trägt nicht zuletzt Holter selbst. Es gibt einen Wahlspot, in dem er, 63 Jahre, groß, graue Haare, an wechselnden Orten in Mecklenburg-Vorpommern Programmatisches abspult. Er spricht hölzern, mit sonorer Stimme und einer Mimik so ausdruckslos wie die einer Gipsfigur.
Egal ob er kostenfreie Kitas fordert oder das Zurückbleiben Vorpommerns beklagt, es klingt, als spräche da ein Roboter. Im Stakkato hakt er Thema für Thema ab. Fast ist es eine Erleichterung, wenn man ihn in der letzten Einstellung des Spots in einem Auto sitzen sieht. „Überholt wird auf der linken Seite“, sagt er auf einer leeren Autobahn. Weit und breit niemand zu sehen, der überholt werden könnte.
Helmut Holter ist ein Urgestein der Landespolitik. Zu DDR-Zeiten war er SED-Mitglied und studierte in Moskau. Nach der Wende blieb er in der PDS, seit 1994 sitzt er mit Unterbrechung 18 Jahre im Landtag. Acht Jahre davon war er Arbeitsminister in der rot-roten Koalition.
„Mein Gott“ ist alles, was er sagt
Einen Ministerposten hätte er gern wieder. Verdient hat er ihn nicht. Zwar haben die Linken solide Oppositionsarbeit geleistet, aber im Verhältnis zur Zahl ihrer Abgeordneten waren die Grünen wahrnehmbarer, setzten mehr eigene Themen und wirkten dabei frischer als die Linksfraktion.
Auch Holters Wahlkampf fehlten Biss und Leidenschaft. Auf Podiumsdiskussionen, Volksfesten und in Einzelgesprächen versuchte der Spitzenkandidat, sich seinen Wählern zuzuwenden – und fand dabei kein Mittel gegen die Anziehungskraft der AfD. In einer Wahlreportage des NDR gibt es eine bezeichnende Szene: Helmut Holter stampft bei über 30 Grad durch den heißen Sand und wirft einem Urlauber in Badehose einen rot-weißen Wasserball zu. Als der Mann erfährt, wen er da vor sich hat, sagt er: „Die Partei ist nett. Aber AfD ist besser.“ – „Warum?“, fragt Holter. „Wir werden seit Jahrzehnten von einer Mafia regiert“, sagt der Mann. Holter, dem es so schwerfällt, Emotionen zu zeigen, wirkt kurz fassungslos. „Mein Gott“ ist alles, was er dazu sagen kann.
Empfohlener externer Inhalt
Die Linke hat als Protestpartei offensichtlich ausgedient. Und sucht noch nach einer neuen Identität. Helmut Holter hat es nicht geschafft, sich und die Partei von der SPD und den Grünen abzusetzen, ganz eigene Themen zu finden. Kitas, Löhne, Umwelt, immer war jemand anderes schneller und rief: „Ich bin schon da.“ Attacken gegen die anderen Parteien hat man von Holter in diesem Wahlkampf nicht gehört, vielleicht weil er es sich mit einem möglichen Koalitionspartner nicht verscherzen wollte.
Schon bei der letzten Wahl hatten überproportional viele Ältere die Linkspartei gewählt, vor allem Männer. An diese Klientel richtete sich vermutlich auch das Kreuzworträtsel in der diesjährigen Wahlbroschüre. Wenn man auf Begriffe kommt wie den politisch nicht ganz so korrekten „Eskimo“ als „Anderes Wort für Arktisbewohner“ oder mit einer „schwerfälligen Frau“ eine Transuse assoziiert, ergibt sich das Lösungswort: „Helmut Holter“. In solchen Augenblicken wirkt die Partei genauso steif und ideenlos wie ihr Spitzenkandidat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen