Linke und SPD streiten in Neukölln: Razzien als Chefsache
Die designierte Linken-Stadträtin für Ordnung in Neukölln will Razzien in Shisha-Bars abschaffen. Die SPD will daran festhalten.
Die neue wie alte rot-grüne Zählgemeinschaft in Neukölln hatte vor gut einer Woche beschlossen, im kommenden Bezirksamt der Linkspartei das Ordnungsamt zu geben. Die hatte bei der Bezirksverordnetenwahl im September mehr Stimmen bekommen als die AfD und damit Anspruch auf einen Stadtratsposten. Die Linken hatten daraufhin Nagel für das Amt vorgeschlagen.
Die Partei kritisiert die regelmäßig in Neukölln stattfindenden „Großrazzien“ in Shisha-Bars, Nagelstudios, Barber-Shops und anderen, vorwiegend von Menschen mit Migrationshintergrund betriebenen Geschäften schon länger als diskriminierend. Wenig überraschend hatte daher Nagel erklärt, sie wolle das als Stadträtin anders handhaben. Dies hatte Empörung bei Polizei, dem Innensenator und Bürgermeister Hikel ausgelöst. Letzterer erklärte, das Thema sei Chefsache, an der bisherigen Politik Neuköllns werde sich nichts ändern.
„Ich gehe davon aus, dass es einen Gestaltungsspielraum im eigenen Ressort gibt“, sagte Nagel nun der taz. „Das wäre mir auch wichtig, um eine faire und verhältnismäßige Behandlung von allen Gewerbetreibenden in Neukölln zu gewährleisten.“ Es gehe nicht darum, nichts gegen organisierte Kriminalität unternehmen zu wollen, wie ihr teilweise unterstellt worden war. „Ich möchte selbstverständlich, dass Kriminalität bekämpft wird“, sagte sie.
Kontrollen würden „aufgebauscht“
Allerdings findet sie: Gemeinsame Einsätze von Ordnungsamt mit etwa Polizei, Zoll oder Finanzamt sollten nur mit begründetem Verdacht stattfinden. Derzeit würden aber besonders Kontrollen von bestimmten Gewerben wie Shisha-Bars „aufgebauscht, indem sie abends stattfinden mit viel Polizei, teilweise mit Presse und ohne Anlass“. Dies würde von Gewerbetreibenden und Kunden zu Recht als stigmatisierend wahrgenommen. Zumal sie im Ergebnis den Aufwand nicht rechtfertigen, findet Nagel. Sie möchte daher stattdessen „normale“ Gewerbekontrollen in diesem Bereich machen – tagsüber, ohne viel Polizei und ohne Presse.
Unterstützung bekommen Sarah Nagel und die Linke vom Komitee für Grundrechte, der Initiative Kein Generalverdacht und der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP). „Die Regierung kriminalisiert pauschal migrantisierte Stadtteile, deren Bewohner*innen und Gewerbetreibende unter dem Schlagwort der sogenannten Clan-Kriminalität“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. So rechtfertige man „übermäßige Kontrollen“, deren Ergebnis genutzt werde, „um weiteres gewaltvolles, rassistisches und stigmatisierendes Vorgehen“ zu legitimieren. Das schaffe „eine self-fulfilling prophecy“. Denn: „Wo mehr kontrolliert wird, werden auch mehr Verstöße gefunden.“
Hikels Sprecher Christian Berg verteidigte die Einsätze erneut. Es sei nicht wahr, dass nur Shisha-Bars kontrolliert würden und nur arabische Besitzer. Zugleich bekräftigte er, das Thema bleibe „Chefsache“. Seit Jahren würden größere Einsätze vom „Sicherheitskoordinator“ des Bezirksbürgermeisters koordiniert. „Es gibt keinen Grund, das zu ändern.“
Auch die Vereinbarung der rot-grünen Zählgemeinschaft hält fest: Das Bezirksamt arbeite weiterhin „aktiv mit Polizei und Staatsanwaltschaft zusammen, um die Bekämpfung der organisierten Kriminalität unter anderem in Form sogenannter krimineller clanbasierter Gruppen zu unterstützen“, heißt es darin. Die Grünen erklärten, dies sei ein Kompromiss mit der SPD, man selber sehe das etwas anders. Die Debatte bleibt Neukölln also erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung