Linke-Politiker Korte über Bundeswehr: „Keine normale Armee“
Kasernen sollen nicht mehr die Namen von Wehrmachtsangehörigen tragen. Jan Korte von der Linkspartei hat dazu ein paar Ideen.
taz: Herr Korte, die Verteidigungsministerin will Kasernen umbenennen, die immer noch Namen von Wehrmachtsoldaten tragen. Die Linkspartei findet das sicherlich gut?
Jan Korte: Das ist ein erster, symbolischer Schritt zu einem kritischeren Umgang mit der Wehrmacht. Ein Zeichen für eine wirkliche Neubewertung wäre es aber, wenn man die Kasernen jetzt nach Wehrmachtdeserteuren benennen würde: nach Alfred Andersch, Wolfgang Abendroth oder Heinz Kluncker, dem ehemaligen ÖTV-Vorsitzenden, der im Krieg in der Normandie desertiert war.
Wie wollen Sie die Soldaten und Lokalpolitiker von den Umbenennungen überzeugen?
Entscheidend ist, dass die Politik ein Zeichen aussendet, sich wirklich mit der Geschichte auseinandersetzen zu wollen. Denn nur wenn wir die Vergangenheit analysieren, sind bestimmte Vorgänge von heute überhaupt erklärbar.
Die Lüge von der sauberen Wehrmacht wurde in den 1950er Jahren eingepflanzt und hielt sich dann über Jahrzehnte. Das erklärt, warum noch heute einige Leute glauben, es könne auch nur ansatzweise einen positiven Bezug auf die Wehrmacht geben. Und darüber müsste in der Politik, in der Gesellschaft und in der Bundeswehr diskutiert werden.
Fand die Debatte darüber nicht schon mit der Wehrmachtsaustellung in den 1990er Jahren statt?
Offensichtlich war diese Debatte nicht nachhaltig genug. Es wäre eine Idee, die Wehrmachtsausstellung in einer aktualisierten Form noch einmal zu Zeigen. Das würde für Debatten an einer Stelle sorgen, an der es offenbar immer noch Nachholbedarf gibt: Der Verständigung darüber, welche Rolle die Wehrmacht in Hitlerdeutschland hatte und dass sie eben keine normale Armee war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören