Lieferkettengesetz wirkt: KiK kooperiert mit Gewerkschaften
Der Textildiscounter KiK plant eine Vereinbarung zwischen Zulieferern und Arbeitervertretungen in Pakistan. Das Ziel: das Lieferkettengesetz einzuhalten.

Ein erstes Abkommen hat der Nationale Gewerkschaftsverband Pakistans (NTUF) im Februar mit einem KiK-Zulieferer unterschrieben. In dem Text, der der taz vorliegt, verpflichtet sich die Firma, der Gewerkschaft während der Arbeitszeit Kontakt zu den Beschäftigten zu gestatten, was normalerweise nicht erlaubt wird. Außerdem wollen beide Seiten ein gemeinsames Gremium gründen, um die Vereinbarung umzusetzen und Konflikte zu schlichten. Diese Zusagen gehen über das pakistanische Arbeitsrecht hinaus.
Der Zulieferer garantiert unter anderem, dass die Mitarbeitenden den gesetzlichen Mindestlohn, eine Kranken- und Unfallversicherung, Überstunden- und Feiertagszuschläge, 24 Tage bezahlten Urlaub und bezuschusstes Kantinenessen erhalten. Mit diesem von KiK angestoßenen Abkommen sei der Textildiscounter ein „Vorreiter im Vergleich zu anderen Auftraggebern“, sagte Saage-Maaß. „Der Wert bestünde auch darin, dass sich das Management der Zulieferfabrik auf die Kooperation mit einer Gewerkschaft einlassen muss.“
Das ECCHR drängt Unternehmen wie KiK seit Jahren, die Arbeits- und Umweltbedingungen in ihren weltweiten Zulieferfirmen zu verbessern. So unterstützte es die Klage von ArbeiterInnen, die beim Brand des pakistanischen KiK-Lieferanten Ali Enterprises 2012 zu Schaden kamen.
Zulieferer müssen Menschenrechte achten
Vorsichtig optimistisch ist jetzt auch Markus Krajewski, Jurist der Universität Erlangen-Nürnberg. Wenn die neue Vereinbarung „effektive Mechanismen zur Überwachung“ vorsieht, könne sie einen „großen Fortschritt“ darstellen. Potenziell sei ein solches Abkommen ein „wichtiges Instrument“, um das deutsche Lieferkettengesetz und die Richtlinie der Europäischen Union einzuhalten, sagte Krajewski.
Diese Regeln verlangen von hiesigen Unternehmen, sich um die Menschenrechte der Beschäftigten der Zulieferer zu kümmern. Mit Abkommen wie dem, das KiK anpeilt, können die europäischen Auftraggeber ihren Verpflichtungen nachkommen. „Eine entsprechende Vereinbarung streben wir mit allen 23 pakistanischen Lieferanten an“, sagte KiK-Manager Ansgar Lohmann. „Unseres Wissens ist dies die erste derartige Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften in der Textilindustrie Pakistans.“
Wobei der Prozess im Fluss ist. Zwischen dem Gewerkschaftsverband NTUF und dem Zulieferer, der das Abkommen als Erster unterschrieb, gibt es nun Streit – unter anderem über die Entlassung von Beschäftigten. Deshalb sieht Gisela Burckhardt von der Organisation Femnet im Augenblick eher Schwierigkeiten. Sie bezweifelt auch, dass alle KiK-Zulieferer in Pakistan bereit sind, NTUF als Partner zu akzeptieren.
KiK-Abkommen wäre Erfolg für Gewerkschaften
Der Gewerkschaftsverband, Femnet und das ECCHR haben im vergangenen Jahr untersucht, wie es in den pakistanischen Fabriken aussieht, die etwa für Aldi, C&A, Inditex, KiK, P&C, Primark und Tom Taylor arbeiten. NTUF-VertreterInnen kamen nach Deutschland, um mit hiesigen Auftraggebern zu sprechen. Das KiK-Abkommen ist das bisher weitestgehende Ergebnis dieser Bemühungen.
Zu den Vorwürfen von Wirtschaftsverbänden, das Lieferkettengesetz schaffe vor allem Bürokratie, sagte Saage-Maaß: „Ein solcher Prozess ist aufwendig, aber keine unnütze Bürokratie. Wenn er funktioniert, kann er helfen, Missstände der Globalisierung zu beseitigen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig