Lieferengpässe bei Konsumartikeln: Ausverkauft in der Weihnachtszeit
Überfüllte Innenstädte bleiben aus. Trotzdem kommt es zu Engpässen. Die Gründe: Onlinehandel und stockender Nachschub aus China.
Die Nintendo Switch etwa: Obwohl schon seit drei Jahren auf dem Markt, ist die Konsole in den meisten Geschäften ausverkauft. Die neue Playstation 5 von Sony wird es sogar bis weit ins nächste Jahr nicht mehr geben. Überall fehle es an Nachschub, bestätigt ein Berliner Verkäufer einer großen Elektronikmarktkette. Und das inmitten des Weihnachtsgeschäfts, der umsatzstärksten Zeit für den Einzelhandel.
„Dem Onlinehandel geht es zu prächtig“, nennt Nils Seebach als einen Grund. Er ist Co-Geschäftsführer von Etribes, einer Beratungsfirma für digitale Geschäftsmodelle. Vor der Pandemie habe der Onlinehandel etwa 15 Prozent des deutschen Einzelhandels ausgemacht. Jetzt liege er bei über 30 Prozent. Und auf einen so raschen Strukturwandel war der Einzelhandel nicht vorbereitet.
Denn das Onlinegeschäft unterscheidet sich. Onlinehändler brauchen zentrale Lagerstätten, Personal, das die Ware verpackt und verschickt. Präsentation und Beratungsgespräche, wie es Konsument*innen aus Geschäften gewohnt sind, entfallen hingegen. „Die Leute denken, wenn die Ware in den Geschäften in den Regalen stehen, dann ist auch beim Onlineversand ausreichend da“, schildert Seebach. „Dem ist aber nicht so.“ Zwar hatten viele Händler im Zuge des ersten Shutdowns im Frühjahr ihr Geschäftsmodell auf E-Commerce umgestellt oder ausgebaut. „Selbst etablierte Unternehmen wie Douglas oder Thalia haben aber nicht damit gerechnet, dass der Kanal sich so schnell verändert.“
Nachschub aus Fernost stockt
Das größte Problem für die Engpässe im deutschen Weihnachtsgeschäft sind aber die überlasteten Transportrouten aus Asien, berichtet das Handelsblatt und zitiert Lothar Thoma, Geschäftsführer der Spedition Gebrüder Weiss. Allein in Schanghai bleibe derzeit jeder vierte Container stehen. „Einen Engpass in dieser Form haben wir noch nie erlebt“, sagt Thoma. „Alle Routen sind betroffen.“
Tatsächlich haben Chinas Exporte in den vergangenen Monaten neue Höchststände erklommen. Die Ausfuhren legten im November um 21,1 Prozent zum Vorjahresmonat zu und damit so stark wie seit fast drei Jahren nicht mehr. Selbst Experten rieben sich verwundert die Augen, denn sie hatten nur mit einem Plus von 12 Prozent gerechnet China kommt zugute, dass es die Coronakrise rasch in den Griff bekam und sowohl seine Industrie als auch das gesellschaftliche Leben komplett wieder hochfahren konnte.
Ausfuhrrekord in China
Chinas Wirtschaft durchlaufe derzeit eine Sonderkonjunktur, sagt Chefökonom Thomas Gitzel von der Liechtensteiner VP Bank: „All die Waren, die von uns in Coronazeiten besonders kräftig nachgefragt werden, kommen überwiegend aus China.“ In den Frühjahrs- und Sommermonaten waren vor allem Schutzmasken, Computer für das Homeoffice und Router für eine bessere Internetverbindung „Made in China“ sehr gefragt. Nun kommen auch Elektronikprodukte und Konsumartikel dazu. Selbst der Gang in den Baumarkt ist nach Angaben des Analysten vielfach mit dem Kauf von chinesischen Produkten verbunden: „All dies führt dazu, dass es auf den Weltmeeren derzeit an freien Containerkapazitäten mangelt.“
Vor allem in den USA ist die Nachfrage nach chinesischen Konsumgütern groß. Chinas Ausfuhren in die USA stiegen um 46,1 Prozent. Insgesamt fuhr die Volksrepublik einen Außenhandelsüberschuss in Höhe von 75 Milliarden Dollar ein, dem höchsten Wert seit Beginn entsprechender Aufzeichnungen im Jahr 1981.
Dabei wollte Trump genau das Gegenteil erreichen, als er vor zweieinhalb Jahren den Handelskrieg mit China vom Zaun brach und sich beide Volkswirtschaften mehrfach gegenseitig mit Strafzöllen bekämpften. Im Zuge der Coronapandemie sind die Abhängigkeiten nun größer denn je.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund