Liberalen-Liebhaber und Lobbyist: Total auf FDP-Turkey
Man glaubt es kaum: Menschen mit Sehnsucht nach der kleinen gelben Klientelpartei existieren wirklich. Einer davon ist BDI-Chef Ulrich Grillo.
G elbe Pullunder, Projekt 18, spätrömische Dekadenz, Mehrwertsteuersenkung für Hoteliers. Erinnert sich noch jemand an diese Partei, die bis vor Kurzem – genauer: bis vor drei Monaten – Teil der Bundesregierung war? Genau.
Aber ja, es gibt sie: Menschen mit Sehnsucht nach der kleinen gelben Klientelgruppierung. Auf FDP-Turkey ist offenbar Ulrich Grillo. Der Präsident des früher mal mächtigen Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) jammerte diese Woche in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die schwarz-rote Bundesregierung kümmere sich ausschließlich um Frauenquoten, Mindestlohn und Mütterrente.
Er könne „im Moment keine Konzeption, keine Projekte, keine Richtung erkennen, wie diese Koalition den Industriestandort Deutschland bis 2017 und auch darüber hinaus weiterentwickeln will“, mopperte Grillo. Niemand in Berlin habe mehr Interesse an Investitionen, Innovationen oder Fachkräftemangel. Schluchz.
In den dürren Stanzen versteckte der Duisburger Unternehmer gleich mehrere Kampfansagen an Schwarz-Rot – dabei ist die Koalition nicht mal hundert Tage im Amt, die Wirtschaft nicht gerade am Abgrund. Aber in der neuen Bundesregierung haben Bosse keine natürlichen Fürsprecher mehr.
Auch Merkel war gemeint
Grillo schrie nach der FDP - und auch Richtung Angela Merkel. Die Kanzlerin soll endlich den siechen CDU-Wirtschaftsflügel päppeln. Und natürlich rempelte er auch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) an. Mit dessen FDP-Vorläufer Philipp Rösler scharmützelte sich Grillo quasi nie.
Doch wenige wünschen sich Brüderle, Niebel und Co. zurück. Als einer der ganz wenigen pflichtete Grillo ausgerechnet sein Vorgänger Hans-Olaf Henkel bei. Nur: Henkel ist nun Europawahl-Spitzenkandidat der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung