Liberale Frauen-Vorsitzende über Gender: „Wir wollen keine Castingshow“
Anfang der 70er Jahre war die FDP die erste Partei, die für Gleichberechtigung eintrat. Katja Grosch möchte, dass Frauen sich bei den Liberalen wieder wohler fühlen.
taz: Frau Grosch, der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat vergangene Woche angekündigt, die FDP weiblicher machen zu wollen. Dank Brüderle und Kubicki gilt die Partei als Hort der Machos und Herrenwitze. Kann Lindner überhaupt Erfolg haben?
Katja Grosch: Auf jeden Fall. Es gibt genügend Frauen bei der FDP, die wie ich seit vielen Jahren für die Gleichstellung eintreten. Ich freue mich sehr, dass das jetzt auch in der Parteispitze angekommen ist.
Bisher scheint das Engagement nicht viel genützt zu haben. Ihr Frauenanteil liegt bei einem knappen Viertel, im FDP-Präsidium sind fünfzehn Männer und drei Frauen. Warum?
Natürlich gibt es bei der FDP zu wenig Frauen. Ich selbst bin aber erst seit drei Jahren dabei – was vorher war, dazu kann ich nichts sagen. Allerdings hatte die FDP schon einmal große Ziele für Frauen: Anfang der 70er Jahre war sie die erste Partei, die für Gleichberechtigung eingetreten ist. Das ist unterwegs vielleicht irgendwann verloren gegangen.
Der Kampf um Gleichberechtigung ist deutlich älter als die FDP.
Aber wir waren die erste Partei, die das ins Wahlprogramm aufgenommen hat. Es ist doch so: Frauen und Männer sind verschieden, ja, aber die Gesellschaft verändert sich. Nun müssen wir zu einem Konsens finden, mit dem alle leben können. Ich glaube, dass in der Gesellschaft mittlerweile auch angekommen ist, dass Frauen viel dazu beitragen können, was Männer ergänzt.
Geht es Ihnen um Ergänzung oder um eigene Inhalte?
Uns geht es um Inhalte. Wir haben eine Arbeitsgruppe von zwölf Frauen und zwei Männern eingesetzt, zu der ich auch gehöre. Wir haben schon einen Maßnahmenkatalog erstellt, den wir jetzt abarbeiten wollen. Die Ergebnisse werden wir auf unserem Bundesparteitag im Mai vorstellen.
Worum wird es gehen?
Es wird ein Prozess sein: Wir werden uns mit gendergerechter Sprache beschäftigen, mit der Frage, ob die FDP ein frauenfreundlicher Arbeitgeber ist, mit der Frage, ob wir die Quote brauchen, um mehr Frauen in die Partei und den Vorstand zu bringen oder ob das freiwillig geht. Haben wir Vorbilder? Welche Mentoringprogramme greifen und sollen intensiviert werden, welche Kampagnen können wir fahren? Wie können Beruf und Familie besser vereinbart werden? All so etwas. Aber das wird alles erst erarbeitet.
Wie erleben Sie selbst die FDP – wo sehen Sie die größten Baustellen?
Ich persönlich habe keine negativen Erfahrungen gemacht. Aber wir müssen daran arbeiten, dass sich Frauen bei uns wohler fühlen. Wir brauchen mehr Frauen, die uns unterstützen, die aktiv mitmachen wollen. Gleichzeitig wollen wir keine Castingshow à la Heidi Klum, nur um mehr Frauen ins Boot zu holen. Uns geht es um Inhalte.
Sie sind Vorsitzende der Liberalen Frauen. Die FDP schlägt in der Debatte um den Paragrafen 219 a einen Kompromiss vor, die Liberalen Frauen wollten ihn abschaffen. Haben Sie diesen Machtkampf gegen die Männer verloren?
Wir vertreten unsere Meinung und die ist: Die Frau muss selbstbestimmt sein und sich unter Zugang zu allen relevanten Informationen für oder gegen ein Kind entscheiden können. Wir sind ganz klar für die Abschaffung des Paragrafen 219 a und arbeiten daran auch weiter.
47, ist Vorsitzende der Liberalen Frauen in der FDP. Sie lebt in Erfurt.
Die Liberalen Frauen sind entstanden, weil FDP-Frauen Kritik an der Frauenförderpolitik der eigenen Partei hatten. Wenn die Frauen jetzt gefördert werden – braucht es Ihre Vereinigung dann noch?
Die wird es immer brauchen. Es gibt einfach Themen, die nur Frauen betreffen und die insofern auch nur von Frauen behandelt werden sollten. Der Paragraf 219 a StGB zum Beispiel schränkt die Informationsfreiheit von Frauen in empfindlicher Weise ein und sollte ersatzlos gestrichen werden. Da haben die Einwürfe unseres Gesundheitsministers Jens Spahn einfach nichts zu suchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links