Letzter „Polizeiruf“ mit König und Bukow: Übergroßes Übertreiben
Bela B. schmeißt als Revierrockstar mit Tischen. Überhaupt ist viel los im Abschieds-“Polizeiruf“ des Rostocker Duos König und Bukow.
Aus und vorbei ist es für das Ermittler*innenteam Katrin König (Anneke Kim Sarnau) und Alexander Bukow (Charly Hübner), und das ist dann wohl auch besser so. Im Sündenbabel Rostock wird noch ein letztes Mal tüchtig aufgefahren, mit einem wahren Potpourri an zwielichtigen Unterweltsgestalten.
Der Clubbesitzer und halbseidene Geschäftsmann Andrej Titolew (Alexandru Cirneala) wird kurz vor dem Konzert von Jo Mennecke (Bela B. Felsenheimer als völlig überzogener deutscher Johnny-Depp-Piratenverschnitt) totgeschlagen und um seine Tageseinnahmen gebracht.
Schnell tatverdächtig: der Musiker, der aus Eifersuchts- und Geldgründen nach jahrelanger Abstinenz wieder zur Flasche griff und in besoffenem Zustand ein ganzes Polizeipräsidium zu unterhalten weiß. Was bildet sich denn der Herr Titolew auch ein, ein bisschen mit der Mennecke’schen Frau und Tourmanagerin zu flirten und sich aus der Backstagekasse zu bedienen?
Da darf der Rockstar auf dem Revier schon ein bisschen mit Tischen schmeißen und sich weiter zulaufen lassen, ohne dass dies großartige Konsequenzen hätte. Schnell tun sich weitere milieubekannte Verdächtige auf, die den leeren Platz von Rostocks Oberkriminellem einnehmen wollen, denn dieser Job ist seit dem Dahinscheiden von Veit Bukow leider vakant.
Unterweltlicher Sog
Ganz frisch liiert, werden Katrin König und Sascha Bukow schnell in einen unterweltlichen Sog aus Vater Bukows halbkrimineller Vergangenheit gezogen; die Unsicherheiten einer noch neuen Beziehung geraten hier zur Nebensache. Vertrauen und Ehrlichkeit scheint in dieser Konstellation und dem ganzen Film nicht wirklich im Vordergrund zu stehen, stattdessen gipfelt man im übergroßen Übertreiben. Sei es der schwule Drogendealer, der mit einer Flasche im Allerwertesten malträtiert wurde; sei es das Bordell, das anmutet wie aus einem 70er-Jahre-B-Movie; sei es der junge Nazi, der auch ein bisschen bei den Drogengeschäften mitspielen will und seinen Platz in der Stadt sucht.
Rostock-„Polizeiruf 110“: „Keiner von uns“, ARD, So. 20.15 Uhr
Über all diesem plakativen Elend bleibt einem nur der stets traurig-erstaunt blickende Bukow, dem sein Vater posthum zumindest ein romantisches Häuschen in Sibirien in Aussicht gestellt hat. Ob es ein Happy End gibt, ist nicht abzusehen, da die finale Fassung dieses Polizeirufs zu Redaktionsschluss noch nicht verfügbar war. Ob nun diese letzten paar Minuten einen versöhnlichen Abgang für das Polizistenpaar bedeuten? Sehen Sie dann bitte selbst!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade