Letzte Generation startet Berlin-Blockade: Protestmärsche und Klebeaktionen
Im Berliner Regierungsviertel demonstrieren Aktivist:innen für besseren Klimaschutz. Nächste Woche wollen sie ganz Berlin lahmlegen.
Etwa anderthalb Stunden später hatte die Polizei alle Klebenden von der Straße gelöst und die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Nach Angaben einer Polizeisprecherin soll sich am Inge-Beisheim-Platz in Mitte, in der Nähe des Potsdamer Platzes, eine Person an einem Reisebus festgeklebt haben.
Empfohlener externer Inhalt
Die Aktionen gelten als Start der großflächigen Protestaktionen, mit denen die Letzte Generation ab der nächsten Woche ganz Berlin lahmlegen will. Für diesen Donnerstag und Freitag waren Aktionen zunächst für das weitere Umfeld um das Regierungsviertel angekündigt. Über 900 Aktivist:innen haben sich angemeldet, sich an den Protesten zu beteiligen.
Die Klimaaktivist:innen begannen ihre angekündigten Aktionen am Mittwoch mit Protestmärschen in Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte. Am Sonntag ist eine große Kundgebung vor dem Brandenburger Tor geplant, bei der auch eine Fahrraddemo gegen die Verlängerung der Stadtautobahn A100 enden soll. Ab Montag soll, so das formulierte Ziel der Gruppe, die ganze Stadt mit vielen Blockaden zum Stillstand gebracht werden. Die Aktionen sollen so lange fortgeführt werden, bis die Bundesregierung auf die Forderungen der Letzten Generation reagiert.
Die Gruppe beklagt fehlenden Klimaschutz und verlangt die Einsetzung eines Gesellschaftsrats mit gelosten Mitgliedern. Dieser soll Pläne für ein Aus fossiler Energien wie Öl, Kohle und Gas in Deutschland bis 2030 ausarbeiten. (mit dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet