piwik no script img

Lektionen der WocheReden hilft. Meistens jedenfalls

In Berlin gibt es neue Plauderbänke, Scholz telefoniert mit Putin, Charles hätte besser geschwiegen: Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.

In Berlin Wedding sollen Se­nio­r*in­nen auf Bänken leichter ins Gespräch kommen

1 Wir müssen reden

Bänke sind etwas sehr Demokratisches. Man sitzt im öffentlichen Raum und kommt unverhofft mit der einen oder dem anderen ins Gespräch. Seit dieser Woche gibt es drei neue sogenannte Plauderbänke in Berlin-Wedding, aufgestellt vom Verein Silbernetz, der eine Telefonhotline anbietet für einsame Senior*innen. Auf die Bänke können sich natürlich auch Jüngere setzen. Nur zu: Reden hilft, gegen Einsamkeit, aber auch gegen Filterblasen.

2 Putin ist zumindest telefonisch erreichbar

Die Filterblase, in der sich Wladimir Putin bewegt, mag man sich nur ungern ausmalen. Immerhin: Nach langer Pause haben er und Olaf Scholz am Dienstag mal wieder telefoniert. Schon möglich, dass sie vor allem aneinander vorbeigeredet haben. Trotzdem ist es gut, auch mit einem wie Putin im Gespräch zu bleiben. Waffen und Sanktionen müssen sein, aber ohne zu reden wird es keinen Frieden geben.

3 Wir brauchen globale Plauderbänke

Scholz wies diese Woche auch auf Russlands „Informations­krieg“ hin. Er warf Moskau vor, seinen Bür­ge­r*in­nen eine „luftdicht gegen jede Wirklichkeit abgeschottete Parallelwelt“ zu präsentieren. Wir brauchen globale Plauderbänke! Die sozialen Medien, die das am ehesten leisten könnten, weiß Putin leider zu manipulieren. Auch bei uns taugen Twitter und Co für den Austausch nur bedingt, siehe Filterblasen.

4 Manche Sätze sind schräg

Im Kreml ist man übrigens sauer, dass keine Vertreter Russlands zur Trauerfeier der Queen am Montag eingeladen wurden. Damit werde eine „nationale Tragödie, die die Herzen von Millionen von Menschen berührt hat“, für „geopolitische Zwecke“ ausgenutzt, kritisierte die Sprecherin des Außenministeriums. Schon schräg, dass der Tod einer reichen, alten Britin die russische Führung so bewegt, der Tod Tausender Ukrai­ne­r*in­nen nicht.

5 Schweigen hat auch was

Okay, manchmal ist Reden auch keine Lösung. Bei einem Besuch in Nordirland fluchte Großbritanniens neuer König Charles III. über einen auslaufenden Füller: „Ich hasse das! Ich kann dieses verdammte Ding nicht ertragen.“ Schon bei seiner Proklamation hatte er Probleme mit Tintenfässern. So schnell verliert Charles also die Contenance, die seine Mutter Jahrzehnte wahrte. Hätte er mal besser geschwiegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Auch ich bin ein Bänker.



    Gerne stelle ich welche in den öffentlichen Raum, häufig baue ich sie mit den künftigen Bankbesetzern oder Bankbesitzerinnen.



    Die elektronische ersetzt die menschliche Begegnung nicht.



    Das Leben in Paralellwelten ist ein ungelöstes Problem unserer Gesellschaft.



    Zum Thema passt, dass Kevin Kühnert bei Twitter ausgestiegen ist. Glückwunsch!

  • "... der Tod Tausender Ukrai­ne­r*in­nen nicht."

    Auch der Tod Tausender Russ*innen. Meist sehr junger Rekruten. Auch das eine furchtbare Tragödie.