Lehrpläne ukrainischer Flüchtlingskinder: Kein Krieg der Lehrpläne bitte
Ukrainische Flüchtlingskinder stehen vor einer ungewissen Zukunft. Wie sie hier unterrichtet werden, sollte sich nach ihrem situativen Wohl richten.
T ausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden in diesen Wochen in Deutschland schulpflichtig. Die ukrainische Generalkonsulin Iryna Tybinka hat die Kultusminister:innen aufgefordert, die Schüler:innen nach ukrainischem Lehrplan zu unterrichten. Geflüchtete Lehrkräfte und die ukrainische Onlineschule stehen dazu bereit. Deutschland setzt bisher vor allem auf Willkommensklassen und teilweise den Regelunterricht.
Für einen Unterricht nach ukrainischem Lehrplan spricht vor allem, dass es eine erhoffte baldige Rückkehr in die Ukraine erleichtert. Die Kinder müssen nicht erst Deutsch lernen und werden nicht in ihrem Bildungsniveau herabgestuft. Das entlastet auch das personell unterbesetzte und pandemiebedingt beanspruchte deutsche Schulsystem. Notwendig wären lediglich eine schulrechtliche Anerkennung des ukrainischen Systems und Räume.
Gegen diese Lösung spricht, dass ukrainische und deutsche Schüler:innen in Parallelwelten unterrichtet werden. Auch die Onlineschule kann für ältere Jahrgänge keine dauerhafte Lösung sein. Das Lernen in wochen- und monatelanger Isolation ist für viele Kinder psychisch belastend. Falls der Krieg länger dauert als allgemein gehofft, wird es unabdingbar, die deutsche Sprache zu lernen, in deutschen Klassen zu sitzen und deutsche Abschlüsse zu machen.
Angesichts der großen Ungewissheit kommt es aktuell darauf an, keine der Lösungen für das Maß aller Dinge halten. Es geht nicht um die Frage des besseren Lehrplans, sondern um das situative Wohl der durch Krieg und Flucht ohnehin sehr belasteten Kinder. Mehrere Modelle müssen nach individuellem Bedarf und den Gegebenheiten am Wohnort kurzfristig möglich gemacht werden.
Ganz falsch wäre es allerdings, wenn nun sowohl das deutsche als auch das ukrainische Bildungssystem den geflüchteten Schüler:innen Leistungen abverlangen. Von zwischen den Systemen zerrissenen und von den Anforderungen überforderten Kindern hat nämlich auch in Zukunft keine Gesellschaft etwas.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut