Lehrer*innenmangel in Berlin: Die Lücke steckt in der Ausbildung
An den Berliner Schulen fehlen im aktuellen Schuljahr weniger Lehrer*innen als befürchtet. Das bedeutet nicht, dass die Schulen aufatmen können.
E s ist erst einmal eine gute Nachricht, dass letzten Endes doch nur rund 700 Lehrer*innen an Berlins öffentlichen Schulen fehlen. Vor den Sommerferien hatte es noch geheißen, dass die Schulen wohl mit einem Mangel von rund 1.460 Lehrer*innen klarkommen müssten. Nun konnte die Senatsbildungsverwaltung mehr Personen als gedacht einstellen. Der Mangel ist damit sogar etwas geringer als im vergangenen Schuljahr, als knapp 1.000 Lehrer*innen fehlten. Heißt das, die Schulen können aufatmen?
Wohl eher nicht. Denn der Blick hinter die reine Zahl zeigt: Die Kräfte, die nun neu an die Schulen kommen, sind zum Großteil nicht grundständig als Lehrer*innen ausgebildet. Dass sich doch mehr Menschen für den Beruf als Lehrer*in begeistern ließen, führt Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) auf die wieder mögliche Verbeamtung zurück, auf Flexibilität bei den Einstellungen und auf ihre verlängerte Liste der Ersatzberufe, aus denen Schulen alternativ Menschen für Tätigkeiten außerhalb des Unterrichts einstellen können.
Unterrichten werden nun wieder mehr Schulneulinge. Mehr als die Hälfte der 2.446 eingestellten Mitarbeiter*innen sind Quereinsteiger*innen oder „Sonstige Lehrkräfte“. Und während Quereinsteiger*innen zumindest noch ein geregeltes Verfahren zur Qualifikation inklusive Referendariat durchlaufen, gibt es für die „Sonstigen“ (die etwa ein Drittel der Neuen ausmachen) bisher keine solche geregelte Weiterqualifizierung. Denn darunter fallen neben Student*innen und Pensionär*innen auch Mitarbeiter*innen, die nur ein schulrelevantes Fach studiert haben und daher schon formal gar nicht erst in den Quereinstieg kommen können.
Fortbildungen sollen verbindlich werden
Das bedeutet: Diejenigen, die nun die Lücke füllen, bringen selbst oft Lücken in der eigenen Ausbildung mit. An den Schulen werden Kolleg*innen Zeit und Energie aufwenden müssen, um den Neulingen unter die Arme zu greifen. Die Verwaltung prüft, welche Fortbildungen für diese Personen verbindlich werden sollten, um vor allem ihr pädagogisches Können zu verbessern. Aber auch dafür braucht es Zeit, die andere auffangen müssen. An den Schulen wird sich so schnell nichts entspannen. Schon für die kommende Woche haben Lehrer*innen erneut Streiks für mehr Entlastung angekündigt.
Und noch etwas versteckt sich in den Zahlen: Im Durchschnitt fehlt zwar eine Lehrer*in pro Schule, aber der Mangel ist sehr ungleich verteilt. Regional fehlen am meisten Lehrer*innen an Schulen in Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg. Und bei den Schulformen leiden neben den Berufs- und Förderschulen auch besonders Grundschulen unter dem Mangel.
Mit letzteren sind also ausgerechnet die Schulen unterversorgt, an denen die Grundlagen gelegt werden. Deshalb bleibt die Herausforderung groß. Die Senatorin hat schon Ideen, wie sie möglicherweise mit Workshops für die neu eingestiegenen Lehrer*innen die Qualität des Unterrichts verbessern und sichern will. Doch ihre Ideen sind bisher vage. Sie sollte sie zügig konkretisieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!