Lehren aus dem Krieg: Krieg im eigenen Heim
Lange war unsere Autorin sicher, dass es Krieg nur in anderen Ländern gebe. Jetzt ist er auch in ihrem Land – und sie denkt neu über sich selber nach.
A ls ich noch in der Grundschule war, kam ein neuer Junge in unsere Klasse. Er war mürrisch und sprach mit niemandem. Die Lehrerin sagte uns, dass dieser Junge vor dem Krieg geflohen war, dass er unsere Sprache nicht verstand, aber mit uns gemeinsam lernen werde. Ich war damals neun Jahre als. Ich erinnere mich nicht mehr an den Namen dieses Jungen, nicht an seine Nationalität, aber ich erinnere mich noch ganz genau an seinen Blick. Darin konnte man lesen: „Warum bin ich hier? Was geht hier vor?“
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Wir waren noch klein, vom Krieg hatten uns nur unsere Großeltern erzählt. Wir wussten, dass es das Schlimmste ist, das passieren kann, aber wir wussten absolut nicht, wie wir mit unserem neuen Mitschüler reden könnten. Die einen teilten schweigend ihre Süßigkeiten mit ihm, andere gingen ihm aus dem Weg. Nach einiger Zeit verließ dieser Junge unsere Klasse wieder.
Jetzt denke ich häufig an ihn. Vielleicht, weil ich selber einen ähnlichen Blick habe wie er damals. Oder weil ich selber eine Antwort auf die Frage „Was geht hier vor?“ suche. Wie kann so etwas überhaupt sein?
Freunde von mir teilen regelmäßig ihre Gedanken darüber, was der Krieg sie gelehrt hat. Einige sagen, dass sie begonnen hätten, das Leben mehr wertzuschätzen. Oder die Zeit, die sie mit ihrer Familie verbringen. Einige haben sich geheime Wünsche erfüllt, weil es vielleicht kein Morgen mehr gibt. Ich höre jedes Mal zu und denke auch darüber nach, was mich der Krieg gelehrt hat. Ich habe das Leben immer geliebt, habe immer jede Minute wertgeschätzt, habe auch ohne Krieg gerne Zeit mit der Familie verbracht, aber Träume waren ohne Todesangst wünschenswerter.
ist Chefredakteurin des ukrainischen Nachrichtendienstes USI.online. Sie ist Mutter von zwei Kinder (9 und 12).
Und doch habe auch ich eine Lektion gelernt. Ich verstehe jetzt, was ein Mensch fühlt, in dessen Heim der Krieg angekommen ist. Ich verstehe, dass niemand auf der Welt gegen dieses schreckliche Schicksal gefeit ist. Früher dachte ich, dass es gewaltsame Konflikte nur in Ländern gibt, in denen Gewalt das entscheidende Mittel ist, um zu zeigen, dass man im Recht ist. Syrien, Armenien, Afghanistan schienen mir kriegsführende Länder, in denen dieser Geist von Feuer und Schwert herrschte.
Aber das stimmt nicht. Und es ist mir jetzt peinlich. Dort lebten genau solche Menschen, dort starben genau solche Unschuldigen, von dort flohen genau solche Verängstigten, dort flossen Tränen genau solcher Eltern, Kinder, Schwestern und Brüder …
Ich würde gerne in die Vergangenheit zurück. Und wenn das möglich wäre, würde ich immer an der Seite dieses Jungen aus meiner Klasse sein. Notfalls würde ich einfach schweigen. Damit er zumindest wüsste, dass er in dieser Welt nicht alleine ist. Ich würde ihn fest, ganz fest umarmen und sagen: „Entschuldige, ich schäme mich, dir aus dem Weg gegangen zu sein, nur weil ich nicht verstanden habe. Jetzt verstehe ich. Und bleibe so lange an deiner Seite, wie du es brauchst!“
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
Finanziert von der taz Panter Stiftung.
Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der Verlag edition.fotoTAPETA im September herausgebracht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachtcafé für Obdachlose
Störende Armut
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau