Leck am Atomkraftwerk Isar 2: Neubewertung der AKW-Reserve nötig
Eine Leckage am Reaktor Isar 2 gilt nicht als Sicherheitsproblem. Trotzdem stört sie die Winterpläne der Bundesregierung.
Brisant daran ist weniger die Existenz der Leckage. Es geht bei dieser offenbar nicht um einen Defekt, sondern um die reguläre Abnutzung einer Komponente, die bis zum gesetzlichen Atomausstieg am Jahresende problemlos weitergenutzt werden kann. Deswegen teilt auch das Bundesumweltministerium mit: „Eine Beeinträchtigung der Sicherheit besteht nicht.“ Im Regelbetrieb hätte sich daher wohl niemand für das Ventil interessiert.
Doch weil der Reaktor Isar 2 als Reserve für den kommenden Winter zur Verfügung stehen soll, wird das Ventil plötzlich relevant. Schließlich wird nun für den Austausch eine bislang nicht einkalkulierte einwöchige Abschaltung des Reaktors nötig, die während des Streckbetriebs technisch zudem umstritten ist. Von „wesentlichen neuen Fakten“ spricht das Umweltministerium. Diese seien in die Planungen für den nächsten Winter nicht eingeflossen.
Man sei nun dabei, die veränderte Situation zu bewerten und Schlussfolgerungen zu ziehen, sagte Umweltministerin Steffi Lemke. Es müsse jetzt „sehr zeitnah vom Betreiber entschieden werden, ob er diese Reparaturen durchführt“. Die Vorfälle zeigten im Übrigen, „dass sich bereits eine zusätzliche mögliche Laufzeit von nur drei bis vier Monaten nicht so mir nichts dir nichts umsetzen lässt“.
In Frankreich laufen mehr als die Hälfte der AKWs nicht
Unterdessen wird in Berlin spekuliert, was PreussenElektra zu seinen spärlichen und mitunter auch widersprüchlichen Aussagen über den Reaktor treibt. Firmenchef Guido Knott ist eng mit einigen Größen aus der CDU/CSU vernetzt, weshalb die Vermutung auf der Hand liegt, dass er die Ampelregierung vor sich her treiben will. Kritiker der Atomkraft wiederum kritisieren das Verhalten als unprofessionell sowie wenig kooperationsbereit – und sehen sich darin bestärkt, das Unternehmen nicht mit einer Hochrisikotechnik betrauen zu können.
Überschattet wird die deutsche AKW-Debatte zudem von der in Frankreich. Mehr als die Hälfte der dort vielzähligen Atomkraftwerke kann derzeit nicht laufen. Nie zuvor hat Deutschland daher in einem Quartal so viel Strom nach Frankreich geliefert wie in diesem. Braucht das Land auch im Winter weiterhin Strom aus Deutschland, würde das die Lage hierzulande noch verschärfen. Im Bundeswirtschaftsministerium wertet man daher derzeit Prognosen des französischen Netzbetreibers RTE aus, was die erwartete Verfügbarkeit der Reaktoren in den nächsten Monaten betrifft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung