Lauterbach startet „Hitzegipfel“: Erst die Hitze, dann der Plan
Immer wieder Hitzerekorde, andere Länder Europas haben längst reagiert. Am Montag beginnen auch hierzulande Beratungen für einen Hitzeschutzplan.
Von 2018 bis 2020 war die hitzebedingte Übersterblichkeit in Deutschland dann drei Jahre in Folge deutlich erhöht. Auch im vergangenen Jahr starben laut Robert-Koch-Institut 4.500 Menschen einen Hitzetod. Und Expert*innen rechnen mit immer mehr, womöglich noch heißeren Hitzewellen.
„Vorbereitet sind wir darauf nicht“, sagt Martin Herrmann von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, einer Initiative aus dem Gesundheitswesen.
Länger anhaltende Temperaturen von über 35 Grad gelten als gesundheitsgefährdend. Besonders bedroht von Hitzestress, Hitzeerschöpfung und Hitzetod sind ältere Menschen, Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, Schwangere und kleine Kinder. Auch Schlaganfälle und psychische Erkrankungen können Folge großer Hitze sein.
Frankreich reagierte schnell
Frankreich war von der Jahrhunderthitze im Jahr 2003 besonders betroffen. Es starben so viele, vor allem ältere Menschen, dass bei Paris eine Lebensmittelkühlhalle zur Leichenhalle umfunktioniert werden musste. Angesichts dieses Schocks trat in Frankreich bereits im Folgejahr ein nationaler Hitzeschutzplan in Kraft, der bis heute verschiedene Warnstufen vorsieht, mit denen zum Beispiel die Arbeit im Freien eingeschränkt wird und Schutzmaßnahmen in Pflegeheimen eingeleitet werden. Es gibt außerdem in Städten besondere Kälteräume, etwa für obdachlose Menschen.
Deutschland ist – genau wie Frankreich – mit seiner kontinentalen Lage und der hohen Anzahl älterer Menschen – besonders gefährdet für Hitzeereignisse. Doch anders als in Frankreich mit seiner zentralistischen Struktur scheint die Umsetzung eines Hitzschutzplans hier deutlich komplexer zu sein.
Im Jahr 2020 hatte die Gesundheitsminister*innenkonferenz gefordert, in allen Kommunen solle es auf die jeweilige Lage zugeschnittene Hitzeschutzpläne geben. Bis jetzt seien aber nur wenige Kommunen dem nachgekommen, so Lauterbach Mitte Juni, als er die Erstellung eines nationalen Hitzeschutzplans ankündigte.
Die Initiative dafür kommt vor allem von Ärzt*innen und Pflegekräften. So befürchtet Jana Luntz vom Deutschen Pflegerat zusätzliche Belastungen durch Hitzebetroffene in ohnehin schon überlasteten Krankenhäusern und Pflegeheimen. Sie weist auch darauf hin, dass viele Innenräume in diesen Einrichtungen im Sommer zu heiß würden. Martin Herrmann fordert, Hitzeschutz müsse gesetzlich verankerte Pflichtaufgabe werden, mit klaren Vorgaben für Gesundheitseinrichtungen, Schulen, Kitas, der Bauwirtschaft. Auch der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, betonte Mitte Juni die hohe Dringlichkeit. Die Stiftung Patientenschutz fordert Investitionen in Milliardenhöhe, besonders im Gebäudebereich.
Lauterbach startet „Hitzegipfel“
Am Montagnachmittag will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nun mit Vertreter*innen aus Kommunen, Ärzteschaft, Pflege und Wissenschaft zusammensetzen, um in einem „Hitzegipfel“ über einen nationalen Hitzeschutzplan zu beraten. Auch Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne) wird dabei sein. Vorbild soll Frankreich mit seinem dreistufigen Warnsystem sein. In den kommenden Wochen sollen konkrete Maßnahmen und Vorgaben abgestimmt werden, die anschließend teils noch gesetzlich verankert werden müssen.
Bereits seit der vergangenen Woche veröffentlicht das Robert-Koch-Institut Wochenberichte zur hitzebedingten Sterblichkeit. In Vorbereitung, so das Bundesgesundheitsministerium am Montag, sei außerdem eine vom Ministerium geförderte Webseite der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dort sollen Städte und Kommunen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen Tipps für Hitzeaktionspläne und Notfallpläne erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte