Langjähriger Landeschef verlässt FDP: Holger Zastrow will nicht mehr
Wegen der Bundespolitik seiner Partei verlässt Holger Zastrow die FDP. An den Liberalen in der Regierung übt der langjährige Politiker scharfe Kritik.
Der 55-Jährige war 20 Jahre lang, von 1999 bis 2019, FDP-Landeschef in Sachsen und von 2004 bis 2014 auch Fraktionsvorsitzender im Landtag. 2011 bis 2013 war er auch stellvertretender Bundesvorsitzender.
Zastrow sagte der Bild-Zeitung, er habe er sich von der FDP „entfremdet“. „Es tut mir in der Seele weh, aber es geht nicht mehr. Ich ertrage die Berliner Politik nicht mehr.“ Dabei nahm er vor allem Anstoß an der gemeinsamen Politik mit den Grünen, die er als „No Go“ bezeichnete. „Eine Wahlniederlage nach der anderen, eine uns einst zugewandte Klientel nach der anderen wendet sich ab, aber man macht weiter – bis zum bitteren Ende“, so der 55-Jährige.
Aus der FDP hieß es, man bedauere die Entscheidung Zastrows. Die Partei verwies aber auch auf eine Distanzierung, die sich in den vergangenen Jahren vollzogen habe. „Holger Zastrow hat sich große Verdienste um die FDP und den Freistaat Sachsen erworben. Wir bedauern, dass ein seit seinem Ausscheiden als Landesvorsitzender über viele Jahre währender Prozess der Entfremdung heute einen Schlusspunkt gefunden hat“, erklärte eine Partei-Sprecherin gegenüber der taz.
2014 und 2019 trat Zastrow als Spitzenkandidat seiner Partei bei der Landtagswahl im Freistaat an, in beiden Fällen verpasste die FDP den Wiedereinzug ins Parlament. Nach der Niederlage 2019 zog sich Zastrow aus den Parteiämtern zurück.
Harte Kritik an der Bundesregierung
Der Chef einer Werbeagentur legte stets Wert darauf, kein reiner Berufspolitiker zu sein. So ging er auch nicht als Minister in das bis 2014 in Sachsen regierende Kabinett aus CDU und FDP. Seine Entscheidung zum Parteiaustritt habe wenig mit der Situation in Dresden und Sachsen zu tun, auch „wenn ich den Kurs der Landespartei kritisch sehe“, schrieb Zastrow nun bei X. Die Partei habe sich insgesamt aber „nicht zum Guten“ verändert.
Seine Vorstellungen von liberaler Politik seien andere als die von Bundes-FDP und Bundestagsfraktion. Inhaltlich stand Zastrows FDP zu Zeiten seiner sächsischen Parteiführerschaft für einen straff wirtschaftsliberalen Kurs. „Als Ossis wissen wir aus Erfahrung, wohin Planwirtschaft, naive Staatsromantik und Wohlfühlsozialismus führen“, hatte er mal seine Haltung begründet. Linkstendenzen in seiner Partei und die Energiewende galten ihm daher als Teufelszeug.
Die FDP sei Teil der „vermutlich schlechtesten Regierung in der Geschichte der Bundesrepublik“, die Ampel stehe nicht für liberale Werte, kritisierte Zastrow nun. Dass die FDP sich auf diese Regierung eingelassen habe, sei „ein historischer Fehler“ und werde sich bei den bevorstehenden Wahlen niederschlagen.
Die Rede des FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner bei der Bauerndemonstration am Montag in Berlin sei für ihn „der letzte Tropfen“ gewesen. Dies habe gezeigt, wie weit die FDP inzwischen von der „Lebenswirklichkeit unserer Klientel“ entfernt sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül