Landtagswahl in Wien: Hauptstadt bleibt doch Rot
Bei der Landtagswahl schneiden die Soziademokraten besser ab als erwartet und lassen die rechte FPÖ hinter sich. Grüne und ÖVP verlieren Stimmen.
Strache hat zwar gegenüber den 25 Prozent von 2010 deutlich zugelegt, sein Wahlziel, seine Partei zur stärksten Kraft zu machen, aber verfehlt. Bei seiner Stimmabgabe hatte er die Latte etwas niedriger gelegt: „Wir wollen die 30 Prozent überspringen. Alles andere wäre ein blaues Wunder.“ Michael Häupl kündigte schon lange vor Vorliegen der ersten Trends an, es sei auf alle Fälle nötig, „die Sozialdemokratie auf die neuen Zeiten einzustellen“.
2010 trennten SPÖ und FPÖ noch 20 Prozentpunkte. Diesmal war ein knappes Ergebnis zu erwarten. Das von Amtsträger und Herausforderer ausgerufene und von den Medien herbeigeschriebene Duell Häupl – Strache alarmierte auch die Weltpresse. Ein Erstarken der Rechten in der weltoffenen Metropole Wien wurde als verheerendes Signal für Europa interpretiert. Selbst die biedere NZZ ortete ein Kippen der Stimmung zu Blau und kündigte das Wahlergebnis als „politisches Erdbeben mit Signalwirkung“ an.
Diese Polarisierung hat sich erwartungsgemäß auch auf das Ergebnis der kleineren Parteien ausgewirkt. Die Grünen, die in Umfragen lange Zeit zwischen 13 und 14 Prozent gelegen waren, konnten immerhin 12,6 Prozent der Stimmen einheimsen. Damit verloren sie nur marginal.
Bundesgeschäftsführer Stefan Wallner: „Das rot-blaue Duell hat den Grünen Stimmen abgesaugt.“ Ob die rot-grüne Rathauskoalition fortgesetzt wird, wird wohl erst nach Auszählung der über 200.000 Briefwahlstimmen feststehen. Möglicherweise wird es eine Dreierkoalition geben müssen. Völlig untergegangen ist die konservative ÖVP, die von 14 Prozent auf unter 9,5 Prozent abgerutscht ist.
Strategische Wahlüberlegungen
Die Grünen, die gerne ihre Koalition mit Häupl fortsetzen wollen, versicherten beharrlich, dass der Sieg der SPÖ längst feststehe und die FPÖ nicht so viel zulegen werde wie befürchtet. Das war, wie sich gezeigt hat, Zweckoptimismus, der potenzielle Sympathisanten davon abhalten sollte, taktisch SPÖ zu wählen. Wie die deutlich besseren Ergebnisse der Grünen auf Bezirksebene belegen, haben das auch viele getan.
Für den Politologen Peter Filzmaier hat die Flüchtlingskrise alle anderen Themen überlagert. Daraus würden sich auch bundespolitische Konsequenzen ableiten.
Bevor die Detailergebnisse aus den 23 Bezirken vorliegen, bestätigt sich die Teilung der Stadt in ein urbanes, grün-rotes Zentrum und eine proletarische Peripherie, wo die FPÖ die Sozialdemokratie als führende Arbeiterpartei längst verdrängt hat. Erstmals könnte es im Flächenbezirk Simmering sogar einen blauen Bezirksvorsteher geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe