Landtagswahl im kommenden September: MeckPomm hat die Wahl
Die SPD ist dank Manuela Schwesig im Aufwind. Nach der Landtagswahl könnte sie in der Lage sein zu wählen: Weiter mit der CDU oder lieber Rot-Rot-Grün?

Mit dem CDU-Koalitionspartner sind zwar derzeit ähnlich viele Wähler:innen zufrieden, allerdings fehlt es der Partei an zugkräftigen Köpfen für den heißen Wahlkampf: Mit dem Rücktritt des gefühlt ewig amtierenden Innenministers Lorenz Caffier ist der bekannteste CDU-Politiker des Landes seit November weg. Nach seinem Waffenkauf bei einem Mitglied der verbotenen rechtsextremen Gruppe Nordkreuz blieb ihm nur noch der Rücktritt.
Und Philipp Amthor, der gern den Landesverband angeführt hätte, backt nach seiner Lobby-Affäre um die US-Firma Augustus Intelligence vorerst kleine Brötchen. Den neuen Landesvorsitzenden Michael Sack, Landrat des Kreises Vorpommern-Greifswald, kennt kaum jemand.
Weitgehend unbekannt sind auch die grünen Köpfe. Doch weil die in Meck-Pomm notorisch schwachen Grünen dank des bundesweiten Trends auf den Wiedereinzug in den Schweriner Landtag hoffen dürfen, stünde der SPD auch noch eine Alternative zur Fortsetzung der seit 14 Jahren andauernden Großen Koalition bereit: Rot-Rot-Grün.
Die Mehrheit ist zufrieden
Viel wird davon abhängen, wie sehr die Folgen der Coronapandemie weiter auf das Land drücken. Zwar war der immens wichtige Tourismus im vergangenen Jahr weniger eingebrochen als befürchtet, die künftige Entwicklung ist aber kaum vorherzusehen.
Eine große Mehrheit der Bürger:innen jedenfalls ist recht zufrieden mit ihrer derzeitigen Regierung. Ob sich die SPD dann überhaupt wagen würde, ein linkes Bündnis einzugehen? André Zuschlag
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!